Mit dem modularen PH Cell 800 für das flexible Handling von Paletten und dem AMR 2000 für den autonomen Transport von Werkzeugen und Materialpaletten hat DMG Mori zur diesjährigen EMO zwei Automationslösungen präsentiert, die eine höhere Wirtschaftlichkeit in der Fertigung gewährleisten sollen.
Kategorie: Lagerlogistik & Materialfluss
Reinraumförderer mit geringer Partikelemission
Fertigungsprozesse in der Mikromechanik oder bei der Herstellung elektronischer und optischer Geräte sowie bei der Produktion von Batterien und Brennstoffzellen werden in der Regel in Reinräumen oder Mini-Environments der Reinraumklassen 5 bis 9, nach ISO-Norm 14644 durchgeführt.
Individuelle Transportstrecken in 3D konstruieren
Im Engineeringtool von Item lassen sich jetzt auch maßgeschneiderte Förderbänder erstellen.
Trendumfrage zur VDA5050
Mit der VD5050 wurde unter Federführung des VDMA eine standardisierte Schnittstelle für die
Kommunikation zwischen Leitständen und fahrerlosen Transportsystemen entwickelt. Anwender sollen damit künftig mobile Einheiten von Hersteller A unter dem Leitsystem von Hersteller B laufen lassen –
oder auch FTS und AMR unterschiedlicher Anbieter koordinieren. Die Trendumfrage in dieser Ausgabe von ROBOTIK UND PRODUKTION geht auf Anbieterseite der Frage nach, welche Vorteile die VDA5050 bietet,
ob der Standard in der Branche angekommen ist und welche weiteren Schritte zu gehen sind.
Menschliche Wahrnehmung für mobile Roboter
Die meisten heute eingesetzten mobilen Roboter sind noch nicht völlig autonom und können sich in komplexen realen Umgebungen nicht gänzlich frei bewegen. Um das Potenzial mobiler Roboter vollends ausschöpfen zu können, ist eine visuelle Wahrnehmung erforderlich, die es den Robotern ermöglicht, sich wie ein Mensch zu orientieren. RGo Robotics kombiniert hierfür die kamerabasierte visuelle mit zusätzlichen Sensoren, um die Wahrnehmung von Robotern robust, genau und immun gegen zeitliche Störungen zu machen.
AMR verbessern Materialfluss
Polar Semiconductor, ein Hersteller von Halbleiterchips für die Automobil- und Haushaltsgeräteindustrie, setzt die mobilen Roboter LD 60/90 von Omron ein, um Produktionsprozesse zu verbessern, Transportwege innerhalb des Werks zu verkürzen und die Effizienz der Belegschaft zu steigern.
Resilient und flexibel: Still automatisiert Lager für Vetter
Die Firma Vetter hat ein neues automatisiertes Materiallager für pharmazeutische Packmittel in Betrieb genommen. Mit der Analyse sowie der Beratung und Planung der Logistikprozesse bis hin zur Projektumsetzung des Lagers wurde Still betraut. Durch das umgesetzte Automatisierungskonzept werden Lagerkapazität, Sicherheit und Flexibilität in der innerbetrieblichen Logistik deutlich erhöht.
FTS von EK Robotics sorgt für besseren Warenfluss
Die Firma Sinit ist auf Kunststoffteile und Baugruppen aus Thermoplast spezialisert und fertigt solche Komponenten etwa für die Elektro- und Lebensmittelindustrie. Dabei setzt das Unternehmen auf moderne Automationslösungen und fahrerlose Systeme. So sorgen drei Transportroboter dafür, dass der interne Warenfluss
reibungslos und effizient vonstatten geht.
Kompakt, dynamisch, traglaststark
Das neue Plattformfahrzeug PF3 von Stäubli bietet Anwendern einiges: Es ist kompakt, dynamisch und traglaststark. Entsprechend breit ist das Anwendungsspektrum des FTS, das bis zu 3t Nutzlast bewegen kann.
Flexible und bedarfsgerechte FTS-Lösungen von K. Hartwall
Dynamische Produktionskonzepte stellen traditionelle intralogistische Abläufe vor enorme Herausforderungen. Mit dem Einsatz von fahrerlosen Transportsystemen lässt sich eine automatisierte Waren- und Materialverteilung realisieren, die flexibel und bedarfsgerecht ausgelegt ist. Das setzt nicht nur wertvolle Mitarbeiterkapazitäten frei, sondern spart auch Zeit und Platz.