Gressel stellt im Rahmen der Kampagne ‚Generation Automation‘ sein neues mechanisches Nullpunkt-Spannsystem gre4doc vor. Es baut auf der bewährten Lösung gredoc auf und erlaubt dem Anwender noch stabilere Aufspannungen.
Domain: dima digitale maschinelle Fertigung
Kraftgeregelte Drahtvorschübe
Systemintegratoren und Maschinenbauer sind bei der Fertigung komplexer moderner Technologien mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert.
Königsdisziplin Tieflochbohren
Das Bohren großer Tiefen gehört zu den ‚Königsdisziplinen‘ in der Zerspanung.
Hochleistungssorte für das Gewindewirbeln
SG3P – so lautet die neu entwickelte Hochleistungssorte des Präzisionswerkzeugeherstellers Paul Horn aus Tübingen, die dem Anwender beim Wirbeln von Medizinalschrauben neue Möglichkeiten in der Performance und Standzeit bietet.
Werkzeugsortiment erweitert
Dormer Pramet bringt ein neues Sortiment an Werkzeugsystemen auf den Markt: Es umfasst eine Reihe an Fräs-, Dreh-, Bohr- und Gewindeschneidwerkzeugen sowie eine Vielzahl von Spannzangen und Zubehör.
Scara-Roboterreihe erweitert
Epson erweitert sein Portfolio an Scara-Robotern um die Modelle GX10 und GX20.
Hohe Härte für die Metallzerspanung
Walter mit Sitz in Tübingen zählt zu den führenden Anbietern von Präzisionswerkzeugen für die Metallbearbeitung weltweit.
„Gott sei Dank gescheite Maschinen“
Nicht nur in der Produktion, auch für das Lernen ist die Qualität einer Werkzeugmaschine wichtig. Das gilt in der Berufsausbildung genauso wie bei Meisterkursen und Fortbildungen. Schließlich sollen die Teilnehmer verinnerlichen, stets präzise und sorgfältig zu arbeiten. Deshalb setzt die Kreishandwerkerschaft Biberach in der
beruflichen Bildung auf Maschinen von Kunzmann und Weiler.
Nachhaltige und ressourcenschonende Werkzeugeinstellung
Wenn in der Fertigung Qualität und Effizienz gefragt sind, steht die präzise Einstellung der Werkzeuge mit an erster Stelle. Für diese Ansprüche hält der Systemhersteller Kelch mit seiner Produktfamilie Kenova set line professionelle Werkzeugeinstellgeräte bereit, die in jeder zerspanenden Fertigung zum Einsatz kommen können. Bei vielen Betrieben befinden sich die Einstellgeräte über mehrere Jahrzehnte in der Anwendung. Eine Besonderheit bietet der Hersteller mit seiner jüngsten Neuentwicklung. Das erstmals auf der EMO 2023 präsentierte Werkzeugeinstellgerät Kenova set line V244 ist als bislang einziges Produkt am Markt für die Anwendung ohne Druckluft konzipiert.
KMUs sparen Zeit und Kosten mit digitalen Zwillingen
Automation und Optimierung der industriellen Fertigung: Das sind auch für Klein- und mittelständische Unter-nehmen (KMU) erreichbare Ziele. Voraussetzung ist, dass Strategie und Equipment passend dimensioniert sowie exakt auf die Zielgruppe zugeschnitten sind. Bereits das vorhandene CAM-System, beispielsweise Hypermill von Open Mind, bildet einen soliden Ausgangspunkt für die nachhaltige Prozessoptimierung.