Mit dem modularen PH Cell 800 für das flexible Handling von Paletten und dem AMR 2000 für den autonomen Transport von Werkzeugen und Materialpaletten hat DMG Mori zur diesjährigen EMO zwei Automationslösungen präsentiert, die eine höhere Wirtschaftlichkeit in der Fertigung gewährleisten sollen.
DPM Cluster: Handling
Autonomer Greiferwechsel und DIY-Cobot
RoboJob hat auf der diesjährigen EMO u.a. seinen Tower gezeigt, ausgestattet mit einem neuen Servogreifer.
Reinraumförderer mit geringer Partikelemission
Fertigungsprozesse in der Mikromechanik oder bei der Herstellung elektronischer und optischer Geräte sowie bei der Produktion von Batterien und Brennstoffzellen werden in der Regel in Reinräumen oder Mini-Environments der Reinraumklassen 5 bis 9, nach ISO-Norm 14644 durchgeführt.
Effizienter Transport schwerer Bauteile in automatisierten Montageanlagen
In einem Entwicklungsprojekt für eine vollautomatisierte Robotermontagelinie wurde bei Fichter Maschinen ein neuartiges Transportsystem entwickelt.
Individuelle Transportstrecken in 3D konstruieren
Im Engineeringtool von Item lassen sich jetzt auch maßgeschneiderte Förderbänder erstellen.
Trendumfrage zur VDA5050
Mit der VD5050 wurde unter Federführung des VDMA eine standardisierte Schnittstelle für die
Kommunikation zwischen Leitständen und fahrerlosen Transportsystemen entwickelt. Anwender sollen damit künftig mobile Einheiten von Hersteller A unter dem Leitsystem von Hersteller B laufen lassen –
oder auch FTS und AMR unterschiedlicher Anbieter koordinieren. Die Trendumfrage in dieser Ausgabe von ROBOTIK UND PRODUKTION geht auf Anbieterseite der Frage nach, welche Vorteile die VDA5050 bietet,
ob der Standard in der Branche angekommen ist und welche weiteren Schritte zu gehen sind.
Zur Bedeutung der VDA5050
Die VDA5050 ist die bekannteste standardisierte Schnittstelle zwischen einer Flotte von fahrerlosen Fahrzeugen und der übergeordneten Leitsteuerung. Für viele Anwender stellt sich die Frage nach der Relevanz für ihr Unternehmen, wenn es plant, FTS einzusetzen. Folgende drei Kernpunkte gilt es zu bedenken: die Motivation für die Entwicklung der VDA5050, die Konsequenzen für die Planung und die Zukunft der Schnittstelle.
Menschliche Wahrnehmung für mobile Roboter
Die meisten heute eingesetzten mobilen Roboter sind noch nicht völlig autonom und können sich in komplexen realen Umgebungen nicht gänzlich frei bewegen. Um das Potenzial mobiler Roboter vollends ausschöpfen zu können, ist eine visuelle Wahrnehmung erforderlich, die es den Robotern ermöglicht, sich wie ein Mensch zu orientieren. RGo Robotics kombiniert hierfür die kamerabasierte visuelle mit zusätzlichen Sensoren, um die Wahrnehmung von Robotern robust, genau und immun gegen zeitliche Störungen zu machen.
Der Gipfel des Palettierens
Egal ob es um die Wanderung im Gebirge oder das Palettieren in der Fabrik geht: Die Fehlereinflüsse gering und die Produktivität hoch zu halten steht ganz oben auf der Agenda. Welche Faktoren Anwender bei der Planung einer roboterbasierten Palettierlösung berücksichtigen sollten, macht Linrob in diesem Beitrag deutlich.
Resilient und flexibel: Still automatisiert Lager für Vetter
Die Firma Vetter hat ein neues automatisiertes Materiallager für pharmazeutische Packmittel in Betrieb genommen. Mit der Analyse sowie der Beratung und Planung der Logistikprozesse bis hin zur Projektumsetzung des Lagers wurde Still betraut. Durch das umgesetzte Automatisierungskonzept werden Lagerkapazität, Sicherheit und Flexibilität in der innerbetrieblichen Logistik deutlich erhöht.