Wo gesägt wird, fallen Späne

Gelo Timber hat in Wunsiedel im Fichtelgebirge das weltweit modernste Schwachholzsägewerk errichtet.

Die natürlichen Ressourcen vor Ort bestmöglich nutzen und miteinander vernetzen – das ist einer der Kerngedanken, den der Energiepark Wunsiedel verfolgt. WUN Bioenergie ist ein Gemeinschaftsunternehmen der SWW Wunsiedel GmbH und der Gelo Holzwerke aus Weißenstadt. Gelo fertigt mit Holz aus dem Fichtelgebirge vornehmlich Bau- oder Konstruktionsvollholz. Die Reste werden im Energiepark zu Pellets verarbeitet oder wandern in ein großes Biomasse-Heizkraftwerk. Um das Restholz dafür aufzubereiten, setzt der Betreiber auf leistungsstarke Zerkleinerungs- und Fördertechnik von Vecoplan.

Sensible Multitalente

Cobots sind in der Holzbearbeitung vielseitig einsetzbar - beispielsweise bei der Bestückung von Fräsmaschinen.

Ob bohren, beladen oder schleifen – in der Holzbearbeitung lassen sich dank modernster Technik Aufgaben an kollaborierende Roboter delegieren, die bisher von geschultem Personal ausgeführt werden mussten. Durch den Einsatz der sogenannten Cobots entlasten Betriebe ihre Mitarbeiter von monotonen, zeitraubenden und anstrengenden Arbeitsschritten. So können sich die Fachkräfte verstärkt den anspruchsvollen Seiten ihres Handwerks widmen. Kurze Amortisationszeiten und eine einfache Handhabung machen die flexiblen Helfer selbst für kleine und mittlere Betriebe attraktiv, wie Beispiele aus der Praxis zeigen.

Daxenberger setzt auf das Multi-Press-System

Ideal abgestimmt: Verleimpresse mit Lochrasterplatte und Hubtisch von Barth. Die Schreinerei Daxenberger arbeitet damit effektiver und ergonomischer. Die Teile können mit der Kombination schneller eingelegt und gepresst werden.

„Mehr Zeit können wir gar nicht sparen“, freut sich Lorenz Mayer, Geschäftsführer der Schreinerei Daxenberger über die Anschaffung einer neuen Verleimpresse. Seit 2020 arbeitet das achtköpfige Team mit einer Barth Multi-Press, um Rahmen, Tischplatten und Korpusse für hochwertige Möbel und Innenelemente zu verleimen und zu pressen.

Boardline-Familie für den Plattenzuschnitt

Die beiden Hauptsägen der Boardline-Familie im Vergleich

AKE hat den Sommer 2022 konsequent genutzt und das Programm seiner Plattensägen komplett überarbeitet. Vorausgegangen waren intensive Forschungs- und Testarbeiten, die in die Entwicklung der neuen Sägeblatt-Generation eingeflossen sind. Die daraus entstandene Boardline-Familie umfasst zwei Serien an Hauptsägeblättern mit hohen Standzeiten und einem passenden Vorritzer mit innovativem Zahndesign.

Holzkopf im allerbesten Sinne

Ein Meilenstein der Renggli AG für den Schweizer Holzbau: die drei sechsgeschossigen Bauten für das Freilager Zürich.

Im Technologie- und Gewerbepark Eberswalde in der Nähe von Berlin entsteht das größte Holzmodulwerk Deutschlands – die neu entstandene Marke timpla der Renggli Deutschland GmbH setzt mit einer Produktionsfläche von 20.000m² neue Maßstäbe für die Fertigung klimafreundlicher und mehrgeschossiger Gebäude. Grund genug für ein Gespräch mit Geschäftsführer Roland Kühnel über die künftige Rolle von Holzmodulen beim Bau nachhaltiger Häuser.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Holzbau

Holzbearbeitung vertikal und präzise

Die neue vertikale Plattensäge, die Striebig anlässlich des 60-jährigen Bestehens herausgebracht hat: die 'Edition 60'.

Die Striebig AG ist für vertikale Plattensägen ein ähnlicher Gattungsbegriff wie eine gewisse Papiertaschentuch-Marke. Und doch gilt die Firma aus dem schweizerischen Luzern mit ihren ca. 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eher als einer der Hidden Champions. Vor 60 Jahren entwickelte Schreiner Ludwig Striebig eine vertikale Holzbearbeitungsmaschine, mit der er den vertikalen und horizontalen Zuschnitt äußerst platzsparend durchführen konnte, und brachte sie in die Serienproduktion. Heute gehören zur vertikalen Sägetechnik viele Automatisierungselemente, wie Messsysteme der Firma Siko, die zur Wegmessung der X- und Y-Achse dienen.

Schnelle und fehlerfreie Planung

Überall und jederzeit leicht und sicher für Bauelemente aller Öffnungsarten: die Planung einer Beschlagkonfiguration mithilfe von "Roto Con Orders".

Das Online-Tool „Roto Con Orders“ ist ein bewährter und bei Herstellern wie Fachhändlern besonders beliebter Beschlagkonfigurator. Mit seiner Benutzeroberfläche in 18 Sprachen unterstützt er international die schnelle und fehlerfreie Planung von Beschlaglösungen für Fenster, Türen und Schiebesysteme. Vor wenigen Tagen gab die Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH (Roto FTT) nun den Startschuss für die Erarbeitung zahlreicher neuer Features, durch die das leistungsstarke Planungs-Tool seine Nutzer noch deutlich umfassender unterstützen wird.

So viel Abstand muss sein

Nachlaufzeitmessung ist eine der wenigen Möglichkeiten, um für einen gefährdungsfreien Arbeitsplatz zu sorgen - zumindest dort, wo berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen verbaut sind.

Jeder arbeitet lieber an einer sicheren als an einer gefahrträchtigen Maschine. Doch wer garantiert, dass der Arbeitsplatz tatsächlich sicher ist? In der Vergangenheit fanden sich vermehrt Belege, dass sich viele produzierende Unternehmen nicht mit der Nachlaufzeitmessung beschäftigen. Der Beitrag zeigt, wie hilfreich die Nachlaufzeitmessung ist.

Kesselportfolio mit neuer Steuerungsgeneration

Hanspeter Bosshard an der PersonalTouch visio Steuerung

Das Schweizer Holzenergieunternehmen Schmid ergänzt sein Kesselportfolio mit einer neuer Steuerungsgeneration und einer Verbrennungsregelung zur Optimierung der Anlageneinstellungen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Holzbau

Individuelle Bauteile effizient gefertigt

In einer Aufspannung kann das Maschinencenter PowerCut MC-15 von Krüsi Maschinenbau Holzbauteile von allen sechs Seiten komplett bearbeiten. Das ergibt bis zu 15 Prozent schnellere Bearbeitungen und niedrigere Kosten im Vergleich zu bisherigen Abbundcentern.

Das Maschinencenter PowerCut MC-15 von Krüsi Maschinenbau kann in einer Aufspannung Holzbauteile von allen sechs Seiten komplett bearbeiten. Das Ergebnis: Bis zu 15 Prozent schnellere Bearbeitungen und niedrigere Kosten im Vergleich zu bisherigen Abbundcentern. Die Hydraulik der Durchlaufmaschine hat das Unternehmen gemeinsam mit seinem langjährigen Partner Bosch Rexroth ausgelegt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Holzbau