Edelstahl ist vielfach immer noch der Premium-Werkstoff in der Lebensmittel- und Prozesstechnik, wenn es um Hygienic Design geht. Doch mittlerweile verdrängen Kunststoffe mit ähnlich guten Eigenschaften die kostspieligere Lösung, wie die aktuelle Steckverbinder-Familie von Ilme beweist: Mit Preis- und Gewichtsvorteilen punkten diese Verbinder, die mit einer besonderen Kabeleinführung ausgestattet sind – komplett entwickelt nach EHEDG-Richtlinien.
Rubrik: Elektromechanik und Komponenten
Test bestanden
Die schmierfreien und abriebfesten Kunststoff-Komponenten von Igus eignen sich für die Bewegung in
hygienekritischen Umgebungen. Insbesondere die
Batterieproduktion für die Mobilität von morgen erfordert spezielle Bedingungen, die durch die Kombination von Trocken- und Reinraum erzielt werden. Für diese Anforderungen hat das Fraunhofer IPA ein neuartiges Zertifikat entwickelt. Die Energiekette E6.29 von Igus ist laut Unternehmensangaben die erste Leitungsführung, die unter Trockenreinraum-Bedingungen
getestet und nun mit ISO Klasse 4 zertifiziert wurde.
Den richtigen Hebel ansetzen
Um Komponenten im Schaltschrank zu verdrahten, ist stets ein schneller, sicherer und einfacher Anschluss von Leitern gefragt. Insbesondere bei Reihenklemmen, denn hier werden in der Regel viele Anschlusspunkte verdrahtet. Für die Stecker eines Reihenklemmensystems gilt das genauso: Diese werden daher jetzt mit einem Hebel ausgestattet.
Effizient und sicher
Conta-Clip erweitert sein Sortiment an Reihen- und Schutzleiterklemmen der Baureihen PRK und PSL. Ebenfalls führte der Verbindungstechnik-Spezialist auf der Hannover Messe neue Trafo-Sicherungsklemmen sowie eine modulare Kabeldurchführung ein.
Sichere Verbindung bei engen Platzverhältnissen
Die neue Klippon Connect-Reihenklemme mit seitlichem Push-In-Leiteranschluss kombiniert die Vorteile der Push-In- und der Schraubanschlusstechnologie. Zudem hat Weidmüller auf der diesjährigen Hannover Messe ein neues vibrationsfestes Universalrelais vorgestellt.
Individualisierte Systemlösungen
Ob Verschlusslösungen, Scharniere oder Dichtungen – in vielen Gehäusen und Schränken von Apra finden sich die unterschiedlichsten Komponenten von Emka. Das Geheimnis dieser über 40-jährigen Zusammenarbeit? Regelmäßige Optimierungen und Anpassungen der Lösungen, ein hohes Maß an Flexibilität, der direkte Draht zwischen Ansprechpartner und Kunde und das Setzen neuer Maßstäbe im Gehäusebau.
Qualität 4.0 im Käsekeller
Die Firma Kaesaro hat einen Käsepflegeroboter entwickelt, der die Effizienz und Qualität in europäischen Käsekellern verbessern soll. Das Herz dieser außergewöhnlichen Automatisierungsanwendung bildet eine Systemlösung von Sigmatek. Sie reicht von der Steuerung mit integrierter Safety über die Antriebstechnik bis hin zur Software und eröffnet dem Anwender eine Palette an Vorteilen.
Drei Fragen an Ralf Moebus
Leiter Produktmanagement Industrial Communication bei Lapp
Gegen den Störstrom
In der Smart Factory gewinnt das Thema elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) immer noch an Bedeutung. Der Grund: Maschinen und Anlagen werden zunehmend vernetzt. Dadurch nehmen auch die Anzahl der elektronischen Geräte für Steuerung, Überwachung und Kommunikation sowie die dafür benötigten Verbindungslösungen zu. Elektromagnetische Störungen könnten schnell zum Kollaps des gesamten Systems führen. Vor diesem Hintergrund wird die elektromagnetische Verträglichkeit der eingesetzten Komponenten für Anwender immer wichtiger. Auf den 23. Fachpressetagen Mitte Oktober 2022 stellte Lapp entsprechende Lösungen vor.
Nicht brandgefährlich
Die Firma Hradil Spezialkabel hat ein Sicherheitskabel entwickelt, das sich für die direkte Verlegung in Komponenten und mechanischen Teilen von Maschinen, in Schaltschränken und Aufzügen und Kränen sowie als Verbindungskabel von Motoren eignet.