Die Herstellung von Stromkabeln folgt einem weitgehend standardisierten Prozess. Im Inneren einer schützenden Kunststoffummantelung befinden sich drei wesentliche Bestandteile: der grün-gelbe Erdungs- oder Schutzleiter, der blaue Neutralleiter und der braune oder schwarze stromführende Leiter. Diese bestehen aus gebündelten Kupferlitzen – feinen, flexiblen Kupferdrähten, die für die Übertragung von Energie und Signalen verantwortlich sind. Aber wie werden diese Kabel eigentlich gefertigt?
Rubrik: Elektromechanik und Komponenten
Energieführung im laufenden Betrieb generalüberholt
Im Binnenhafen Emmerich hat Tsubaki Kabelschlepp die Kabelführung einer Containerbrücke von Contargo Rhein-Waal-Lippe mit einer vorkonfektionierten Totaltrax-Lösung generalüberholt. Da diese Energiekettensysteme schlüsselfertig angeliefert werden, lassen sie sich im Handumdrehen in Betrieb nehmen.
Mobile Steckdose versorgt Containerschiffe schnell und flexibel mit Landstrom
Mit dem Igus Mobile Shore Power Outlet (iMSPO) hat Igus ein mobiles Anschlusssystem für die Landstromversorgung entwickelt, das sich je nach Position der Schiffe am Liegeplatz positionieren lässt. Für diese Lösung, die bereits am Hamburger Hafen zum Einsatz kommt, erhielten die Kölner die Auszeichnung
‚Hafeninnovation des Jahres‘ im Rahmen der Electric & Hybrid Marine Expo Europe 2024 in Amsterdam.
Sicherheitsaspekte gewinnen an Bedeutung
Mit einem BACnet-Router ist eine interoperable und gewerkeübergreifende Kommunikation in der Feldbus- und IP-Ebene zwischen Geräten verschiedener Hersteller möglich. Bei dieser Vernetzung spielt die Sicherheit eine große Rolle. Erforderlich sind Mechanismen zur Abwehr von Hackerangriffen, vor allem auf kritische Gebäude wie Krankenhäuser. Mit BACnet/SC- (Secure Connect-) Routern können BACnet MS/TP- und BACnet/IP-Netzwerke in die sichere BACnet/SC-Kommunikationsebene integriert werden.
So lässt sich Bewegungsüberwachung ganz einfach integrieren
Bis zu 60% weniger nötige Module sparen Platz im Schaltschrank.
Programmierbares Logikrelais
Softwarekonfigurierbare I/O-Funktionen (SWIO) für automatisierte Steuerungssysteme ermöglichen es von jedem Pin aus auf jede industrielle I/O-Funktion zuzugreifen und die Kanäle jederzeit umzukonfigurieren. Das erlaubt nicht nur ein Individualisieren des Systems zum Zeitpunkt der Installation, was die Markteinführung beschleunigt, sondern reduziert auch den Bedarf an Designressourcen und gestattet die Herstellung universeller Produkte für ein breites Spektrum von Projekten und Kunden. Ein gutes Beispiel dafür sind die Logikrelais der Opta-Familie von Finder, die sowohl mit IEC61131-3-Sprachen als auch mit Arduino IDE programmierbar sind.
Unsichtbar, aber unverzichtbar
Heute bestellt, morgen geliefert – der Online-Handel boomt und die Zahl der Pakettransporte steigt rasant. Grund genug für SKS-Kinkel, ein Spezialisten für Gebäudekommunikation, eine Paketfachanlage zu entwickeln, die einen Warenempfang rund um die Uhr ermöglicht. Eine von außen unsichtbare Verschlusslösung von Emka wurde dabei integriert und bietet eine zuverlässige Verriegelung der einzelnen Paketfächer.
Platzsparend und messgenau
Für den Einsatz im Schaltschrank bietet Bachmann Electronic zahlreiche Module für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Hierzu zählen die ab Mitte 2025 erhältlichen High-Density-Module, ein Universalmodul sowie ein Netzmodul.
Ressourcenverbrauch runter, Anbauqualität rauf
Angesichts des weltweit steigenden Lebensmittelbedarfs bei begrenzten Anbauflächen und Ressourcen wird die Optimierung von Produktionsprozessen in der Gartenbauindustrie immer wichtiger. Hoogendoorn Growth Management setzt hierbei auf fortschrittliche Technologien, um eine nachhaltige und effiziente Nahrungsmittelproduktion zu fördern. Mit dem intelligenten IIVO-Gewächshaussteuerungssystem bietet das Unternehmen eine Lösung, die sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen integrieren lässt. Um die Betriebssicherheit des Systems auch bei Stromausfällen oder Spannungseinbrüchen zu gewährleisten, suchte Hoogendoorn nach einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV), die den anspruchsvollen Betriebsbedingungen gerecht wird. Wie der Stromversorgungsspezialist Bicker Elektronik mit einer All-In-One-Lösung die Herausforderung meistern konnte, schildert dieser Anwenderbericht.
Geräte, Zustände und Messwerte im Blick
ABB hat kürzlich ein neues 12-Zoll-Display Lite Panel Pro mit Touchscreen-Bedienung für Schaltschranksysteme eingeführt, das sowohl IEC- als auch UL-zertifiziert ist. Es ermöglicht Anwendern einen umfassenden Überblick über die relevanten Daten ihrer Schaltanlage.