Vom Spülmaschinendauertester bis zum E-Auto-Laderoboter

Der kleine, wendige MP-400 von Neobotix wurde speziell für die Intralogistik entwickelt.

Hersteller Neobotix entwickelt Roboterfahrzeuge für
die verschiedensten Anwendungen. Das Besondere:
Sie können aus dem Stand in jede Richtung fahren.
Möglich wird das auch durch die leistungsstarken und
kompakten Motoren von Servotecnica.

Effiziente Automatisierung trotz steigender Energiepreise

Automatisierung bedeutet nicht gleich hoher Stromverbrauch.

Die Energiekosten steigen und setzen Unternehmen zunehmend unter Druck. Insbesondere Automatisierungsprojekte werden hinsichtlich ihres Stromverbrauchs näher evaluiert. Doch sind automatisierte Prozesse in der Intralogistik tatsächlich ein Kostentreiber? Mobile Industrial Robots (MiR) sagt nein –
der Betrieb von AMR bedeutet keine Kostenexplosion.

FTS oder Fördersystem – welche Lösung ist die beste?

Bernd Krebs, Produktverantwortlicher FTF/FTS bei Stöcklin, erklärt: "Ein FTS ist prinzipbedingt schneller geplant, eingerichtet und einsatzbereit als ein Fördersystem."

Die Materiallogistik spielt in Fertigungsprozessen und Warenlagern eine entscheidende Rolle. Aber ist ein autonomes Fahrerloses Transportsystem (FTS) oder
ein Fördersystem die bessere Wahl? Experten führender Anbieter von Intralogistiklösungen diskutieren, wann und warum die jeweilige Technologie sinnvoll ist.

‚EvoBOT‘ auf erster Testfahrt

Der EvoBOT auf Testfahrt am Flughafen München.

Autonome Fahrzeuge und Roboter werden die Zukunft der Luftfracht in Zeiten des Fachkräftemangels maßgeblich prägen. Einen Vorgeschmack darauf gab nun der am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
entwickelte EvoBOT: Der stets im Gleichgewicht bleibende Roboter auf zwei Rädern mit Greifarmen meisterte
einen ersten Praxistest im Frachtterminal und auf dem Vorfeld des Flughafens München.

Toyota stellt neue Schmalgang-Staplermodelle vor

Die brandneuen Bedienelemente sowie das Farb-Touchscreen-Display sorgen für eine verbesserte Manövrierbarkeit des Staplers und bieten zugleich ein komfortableres Fahrerlebnis.

Schmalgangstapler (VNA = Very Narrow Aisle) sind speziell für den Einsatz in Lagern und Distributionszentren mit hoher Lagerdichte konzipiert.

Kurze Ladezeiten für FTS

Fronius Perfect Charging bietet Herstellern von AGVs eine zuverlässige und sichere Ladelösung, die mit einer individuellen Ladekennlinie eine durchgehend hohe Systemverfügbarkeit ermöglicht.

Autonome mobile Roboter (AMR) gewinnen mit fortschreitender
Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung.
Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte optimal zur
Anwendung passen.

Autonomie ist kein Allheilmittel

Bei komplexem Verkehrsaufkommen ist ein niedriger Autonomiegrad durch eine festgelegte Spurführung effizient, sicher und verlässlich.

Autonome Mobile Roboter (AMR) oder Fahrerlose Transportsystem (FTS) – wer seine intralogistischen Transportprozesse automatisieren will, steht scheinbar vor der Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Technologien. Dabei ist AMR mehr ein Marketingbegriff als ein tatsächliches Unterscheidungsmerkmal. Technologische Unterschiede zwischen AMR und FTS gibt es kaum. Und in der Praxis zeigt sich: Ein hoher Autonomiegrad ist oftmals auch nicht sinnvoll.

Starkes Trio – Mitarbeiter, Cobots und mobile Robotik

Grundlage der neuen Lösung im Aragusa-Werk sind Omron LD-250 AMR und Omron TM12 Cobots. Der LD-250 arbeitet völlig autonom und wurde entwickelt, um die Produktivität in Fertigung und Logistik signifikant zu steigern.

Der internationale Automobilzulieferer Grupo Antolin automatisiert die Verladung und den Transport von Autoinnenraumkomponenten mit Robotiklösungen von Omron.

Volle FTS-/AMRInteroperabilität

AMR von DS Automotion beherrschen das kooperative und kollaborative Navigieren mit planbarer Autonomie. Die dazu erforderliche Zonenbildung wird zukünftig als Teil der VDA5050 standardisiert werden.

So vielfältig wie die Anforderungen an fahrerlose Transportsysteme sind die von DS Automotion in beinahe 40 Jahren entwickelten Lösungen dafür. Der Anbieter für mobile Robotik unterstützt auch aktiv die Standardisierung der Kommunikation zwischen mobilen Robotern und der Leitsteuerung mit der standardisierten Schnittstelle VDA5050. Diese hat sich etabliert, ihre Entwicklung geht allerdings noch weiter. Unmittelbar vor Veröffentlichung steht ein einheitliches Datenformat für den einheitlichen Austausch der Fahrkursinformationen. Dazu kommen eigene Entwicklungen wie das Navigieren mit planbarer Autonomie sowie die Kommunikation zwischen den Fahrzeugen.

Lagerautomatisierung im laufenden Betrieb

Im weitläufigen Logistikzentrum mit 18 Gassen sorgen 16 automatisierte Hochregalstapler vom Typ EKX 516a für maximierten Warenumschlag.

Auf Basis umfangreicher Prozess-Zeit-Simulationen entwickelte Jungheinrich für SKF eine maßgeschneiderte Logistiklösung zur Automatisierung des Materialflusses. In einem neuen Schmalganglager mit 18 Gassen sorgen nun 16 fahrerlose Elektro-Kommissionierer vom Typ EKX 516a für mehr Produktivität.