Dass die Automatisierung von Intralogistikprozessen weder teuer noch kompliziert sein muss, beweist Igus mit dem neuen ReBeL Move. Der mobile Roboter bewegt sich autonom durch Fabrikhallen und transportiert Produkte von A nach B – und kann dafür auch mit dem ReBeL Cobot aus Hochleistungskunststoff kombiniert werden. Es lässt sich schon mit einfachsten IT-Kenntnissen innerhalb einer Stunde in Betrieb nehmen und ist inkl. ReBeL Cobot für 34.808 Euro erhältlich.
Rubrik: Flurförderzeuge
Produktionslinien vollautomatisch versorgen
Für den flexiblen Einsatz in der Feinmechanik- oder Elektronikfertigung hat Melkus Mechatronic den autonomen Transportroboter Melkus Rack Stacker BLS4060 entwickelt, ein dynamisches AGV für Leiterplatten- und Kleinteilebehälter mit automatisierter Lastübergabe.
Die neue Generation smarter Gabelzinken
In einer Welt der Intralogistik, in der jeder Millimeter und jede Sekunde zählt, sind fahrerlose Transportsysteme (Automated Guided Vehicles – AGV) eine wertvolle Ergänzung zum Menschen. Für diese Partnerschaft gilt es, dem menschlichen Bedürfnis nach Sicherheit und Zuverlässigkeit Rechnung zu tragen. Ist dieses Vertrauen gegeben, arbeiten autonome Transportsysteme mit dem Menschen sicher Seite an Seite – zeitsparend und zuverlässig. Die neue Generation der Vetter Smart Forks AGVReady bringen ein Stück dieser Zukunft in die Gegenwart: Gabelzinken mit ausgefeilter Sensortechnologie – maßgeschneidert für AGV.
Passende Peripherie für mobile Roboter
Ob für die Kommissionierung oder zum einfachen Transport von
A nach B – die Nachfrage nach fahrerlosen Transportsystemen steigt. Denn die Automatisierung von Prozessen in Produktion und Logistik bringt viele Vorteile mit sich. Doch für einen sicheren und zuverlässigen Transport ist nicht nur das geeignete Fahrzeug entscheidend. Vielmehr spielt die Peripherie eine entscheidende Rolle. Bislang gab es keine Konstruktionen, die die Vorgaben der Fahrzeughersteller erfüllten und gleichzeitig eine flexible Gestaltung ermöglichten. Doch mit einer neuen Lösung aus standardisiertem Basiswagen und individuell konfigurierbaren Aufsätzen lassen sich nun zahlreiche Anwendungen abdecken.
Antriebstechnik für die Intralogistik
Die Teilnahme von Bonfiglioli an der Logimat spiegelt das kontinuierliche Engagement für die wichtigsten neuen Trends im (intra-)logistischen Sektor wider: die stetige Effizienzsteigerung von batteriebetriebenen Fahrzeugen, das stetige Wachstum bei der Einführung der Automatisierung in Lager- und Fördersystemen – mit der Entwicklung maßgeschneiderter Systeme für AGV und AMR – sowie der verstärkte Einsatz von Sensorik in Maschinen und Antrieben, um mechanische Leistungen präziser zu überwachen und Predictive-Maintenance-Funktionen zu integrieren.
Nachhaltiger Lagerbetrieb
Nachhaltigkeit in der Lagerverwaltung ist in den vergangenen Jahrzehnten ein Topthema geworden. Die Begrenzung der betrieblichen Umweltauswirkungen ist eine komplexe Aufgabe, die durch höhere Prozesseffizienz zu lösen ist – in vielen Fällen durch Lagerautomatisierung. Effiziente, automatisierte Prozesse sparen Energie, reduzieren Emissionen und ermöglichen kompaktere Anlagen.
Fahrerlose Transportfahrzeuge, die Heilsbringer?
In Deutschland leiden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unter explodierenden Energiekosten, einem immensen internationalen Wettbewerbsdruck – und nicht zuletzt unter fehlenden Arbeitskräften. Versprechen fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) hier den Königsweg?
Lagerlogistik der Zukunft
Die globale Logistikbranche steht an einem kritischen Wendepunkt ihrer Entwicklung. Komplexe wirtschaftliche Herausforderungen, rasant steigende Betriebskosten, ein zunehmender Fachkräftemangel und die unaufhaltsame Digitalisierung aller Wirtschaftsprozesse erzeugen einen enormen Innovationsdruck. In diesem hochdynamischen und herausfordernden Umfeld hat das Münchner Startup Filics eine Technologie entwickelt, die das Potenzial besitzt, die Intralogistik zu transformieren.
Leitstand versus Schwarmintelligenz
Fahre, biege ab, sende Lichtsignale – über die Leitsteuerung wird mobilen Transportrobotern in der modernen Logistik vorgegeben, welche Routen sie befahren und welche Aufgaben sie übernehmen sollen. Doch die Anschaffung eines geeigneten Leitstands kann sehr kostenintensiv sein. Weitere Nachteile sind mangelnde Flexibilität und Störanfälligkeit mancher zentraler Systeme. Transportsysteme mit dezentraler Steuerung dagegen sind kostengünstiger sowie flexibel an Prozessveränderungen anpassbar und ermöglichen ein stabil laufendes Gesamtsystem.
AMR-Flotte optimiert die Produktionsprozesse
Die Umstrukturierung der Produktionsmittel ist ein Schlüssel zur Modernisierung der chinesischen Fertigungsindustrie. Ziel ist es, agiler und schneller auf Marktanforderungen zu reagieren. Für die Runner (Xiamen) Corp. – bekannt als Marktführer in der chinesischen Küchen- und Sanitärbranche – gibt es dabei zwei entscheidende Hebel: automatisierte Produktionsprozesse und intelligente Logistikabläufe. Für Automatisierungslösungen setzt Runner dabei auf Mobile Industrial Robots (MiR) und dessen Autonome Mobile Roboter (AMR).