Betreiber vernetzter und digitalisierter Produktionsanlagen (Industrie 4.0) stehen vor der Herausforderung: Anforderungen an die Sicherheit können sich auf die Wirtschaftlichkeit und Flexibilität auswirken. Nicht so mit dem patentierten Adaptive Safety and Security System (AS3) von Tüv Süd. Der Kern ist eine dynamische Risikobewertung mit automatisch validierten Sicherheitsmaßnahmen.
Rubrik: Inbetriebnahme
„Bei uns wird kein Projekt mehr ohne virtuelle Inbetriebnahme umgesetzt.“
Interview mit Franz Weinzierl, dem technischen Geschäftsführer der F.EE GmbH.
Inbetriebnahme in weniger als einer Minute
Asynchronmotoren werden oftmals durch überdimensionierte Frequenzumrichter (FU) versorgt. Das kostet Geld und häufig auch Zeit. Bei einfachen Applikationen mit wenigen Funktionen bietet sich daher ein Speed-Starter an.
Verkürzte Inbetriebnahmezeiten
Der österreichische Sonderanlagenbauer AGS-Engineering setzt die Simulationssoftware iPhysics von Machineering ein, um die Montage- und Inbetriebnahmezeiten zu verkürzen, die Mitarbeiter zu entlasten und die Betriebskosten zu senken. Darüber hinaus lassen sich durch den Einsatz des digitalen Zwillings längere Lieferzeiten von mechanischen Bauteilen ausgleichen.
Kostenkontrolle beim Instandsetzen
Bei der Instandsetzung teurer Bauteile stehen kaum Daten zur erreichbaren Lebensdauer und Leistung bereit. Wie sich solche Daten ermitteln lassen, zeigen Forscher an der Leibniz Universität Hannover anhand einer zustandsbasierten Regenerationsprozesskette.
3D-Plattform für virtuelle Inbetriebnahmen
Die virtuelle Inbetriebnahme ist heute fester Bestandteil im Entwicklungsprozess von Maschinenbauern.
3D-Plattform für virtuelle Inbetriebnahmen
Die virtuelle Inbetriebnahme ist heute fester Bestandteil im Entwicklungsprozess von Maschinenbauern.
Entwicklung und Maschineninbetriebnahme simulieren
Fortlaufende Tests schon während der gesamten Maschinenentwicklung, Durchführen der virtuellen Inbetriebnahme,
die fehlerfreie Inbetriebnahme beim Kunden – das wünschten sich die Verantwortlichen von
Framag Industrieanlagenbau aus Österreich schon seit Jahren. Dies gelingt nun mit iPhysics von
Machineering.
Wirtschaftlicher Einstieg in die virtuelle Inbetriebnahme
Die Einführung der virtuellen Inbetriebnahme ist ein strategisches Projekt, das es sorgfältig zu planen und zu kontrollieren gilt. Der 2020 veröffentlichte VDMA-Leitfaden zu diesem Thema strukturiert den Verlauf einer systematischen Projektierung in zwei Abschnitte. In einem Zweiteiler zeichnen wir diese Methodik nach – die mit der Pilotphase beginnt.
Digitale On-Board-Elektronik ohne Feldbus
Mit der neu entwickelten Generation von digitalen On-Board-Elektroniken für die Hydraulik schafft Bosch Rexroth eine wirtschaftliche Skalierungsmöglichkeit zwischen analogen Komponenten und solchen mit Feldbus-/Ethernet-Anschluss.