Wie bestückt man mehrere 10.000 Spinnstellen besonders kosteneffizient? Eine solche Anfrage hatte der Sondermaschinenbauer Project von Saurer Technologies erhalten: Konkret ging es um ein global tätiges Textilunternehmen aus Amerika, das seine Kabliermaschinen nicht mehr manuell ausrüsten wollte. Die neu dafür entwickelte, außergewöhnliche Lösung – eine Kombination von AGV und Cobot – soll ab Ende Jahres ausgeliefert werden.
Rubrik: Mensch/Roboter-Kollaboration
IFW Stuttgart forscht mit Cobots
Auch in Lehr- und Forschungseinrichtungen gewinnen Automatisierungslösungen zunehmend an Bedeutung. Für das IfW Stuttgart jedenfalls hängt das Zeitalter der Industrie 4.0 eng mit Neuentwicklungen aus den Bereichen der Robotik und Messtechnik zusammen. Cobots kombiniert mit einem 3D-Messsensor sorgen dafür, dass die Verschleißmessung nunmehr automatisch und ohne Umspannen des Werkzeugs erfolgen kann.
„Wir wollen der klare Marktführer für Cobots in Europa werden.“
Fanuc hat soeben drei neue Cobot-Modelle auf den Markt gebracht. Shinichi Tanzawa, Präsident und CEO von Fanuc Europe, spricht im Interview über die strategische Rolle der Cobots bei Fanuc und Alleinstellungsmerkmale der CRX-Serie.
Cobot-Einsatz in der Mikromechanik
Das Schweizer Unternehmen Fluri Präzisions- und Mikromechanik stellt neben der Lohnfertigung auch eigene Produkte im Bereich Mikromechanik her.
Cobot-Einsatz in der Mikromechanik
Das Schweizer Unternehmen Fluri Präzisions- und Mikromechanik stellt neben der Lohnfertigung auch eigene Produkte im Bereich Mikromechanik her. Für monotone und repetitive Aufgaben, wie die Fertigung von Wellen und Hülsen, kommt hier nun ein kollaborierender Roboter, implementiert von Staveb Automation, zum Einsatz. Geschäftsführer Stefan Fluri und Philipp A. Walden sprechen über die Vorteile der Automatisierung dieser Prozesse und die Herausforderungen bei der Implementierung des Cobot-Systems.