Digitaler Helfer für Aufmaß und Inventur

Aufmaster ist ein System aus Software und digitalem Messgerät, das Kabelabschnitte und Restlängen automatisch erfasst und dokumentiert.

Ob beim Aufmaßnehmen auf der Baustelle oder bei der Inventur im Lager: Die Erfassung und Dokumentation von Kabellängen ist in der Regel mühsam, aufwändig und fehlerbehaftet.

PCS Systemtechnik würdigt Kooperationspartner

Der PCS Gold Award für den stärksten Umsatz wurde für das Jahr 2023 fünfmal vergeben, und zwar an die Softwarehäuser Atoss Software AG, Breitenbach Software Engineering GmbH, Fourtexx GmbH, GFOS mbH sowie Tisoware Gesellschaft für Zeitwirtschaft mbH.

PCS Systemtechnik, Hersteller von Lösungen für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle, hat seine besten Kooperationspartner mit dem PCS Gold Award für das Jahr 2023 geehrt.

Präzises mechanisches Nullpunkt-Spannsystem

Das neue mechanische Nullpunkt-Spannsystem gre4doc.

Gressel stellt im Rahmen der Kampagne ‚Generation Automation‘ sein neues mechanisches Nullpunkt-Spannsystem gre4doc vor. Es baut auf der bewährten Lösung gredoc auf und erlaubt dem Anwender noch stabilere Aufspannungen.

Halbleiter-Leistungsschalter für DC-Anwendungen

Mit der Einführung von SACE Infinitus, dem ersten nach IEC 60947-2 zertifizierte, halbleiterbasierte Leistungsschalter, ermöglicht ABB den Ausbau neuartiger DC-Netze und treibt damit die nachhaltige Nutzung elektrischer Energie voran.

Mit dem Einsatz von Gleichstrom in der Industrie eröffnen sich neue Möglichkeiten, die die nachhaltige Nutzung von Energie vorantreiben.

Aufsteckstromwandler für 50 bis 300A

Der konformitätsbewerte Aufsteckstromwandler 6A310.4 von REDUR wurde speziell für den Bedarf von Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerken entwickelt.

Insbesondere Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerke benötigen zur Verrechnungsmessung im unteren Strombereich konformitätsbewertete Wandler.

Software verbessert Wartungsmaßnahmen basierend auf Ventilzustandsdaten

Emerson hat die Einführung der Plantweb Insight Valve Health Anwendung bekannt gegeben. Die neue App soll Anwendern die visuelle Darstellung eines gesamten Ventilnetzwerks bei gleichzeitiger Priorisierung der zu treffenden Maßnahmen basierend auf dem Zustandsindex jedes Ventils ermöglichen. Das soll das Anlagenpersonal bei der Verbesserung der Maßnahmen für die Ventilinstandhaltung unterstützen und schnellere und fundiertere Wartungsentscheidungen möglich machen.