Im Maschinen- und Anlagenbau zählen heute nicht nur die Qualität der Erzeugnisse, sondern auch Geschwindigkeit und Flexibilität vom Angebot bis zur Inbetriebnahme. Um die damit verknüpften Abläufe zu beschleunigen, nutzt Harro Höflinger Verpackungsmaschinen die Anwendung iPhysics von Machineering.
Rubrik: Produktentwicklung
Diese Datei zerstört sich in: fünf … vier … drei …
Ist die eigene Werkstatt ausgelastet, geben Produzenten den Auftrag einfach an einen Lohnfertiger nach Asien weiter und sparen dabei noch Geld. Aber was passiert mit den Daten? Werden sie wirklich später gelöscht oder tauchen Kopien der Teile im Darknet auf? Am Fraunhofer CCIT enstehen Strategien für Enforced Data Usage Control, mit denen sich juristische Vereinbarungen in Dateien einbetten lassen.
„Einige Hersteller winkten sofort ab“
In der Metallindustrie zählen Abnahmeprüfzeugnisse zu den individuellsten strukturierten Dokumenttypen. Das Familienunternehmen Beulco setzt auf eine KI-gestützte Erkennungssoftware, um mehr als 99 Prozent dieser Prüfzeugnisse automatisiert einzulesen. Das spart bis zu 30 Minuten Handarbeit pro Dokument in nun durchgängig digitalisierten Prozesse.
Realen Aufwand vorab reduzieren
60 Millionen Kleidungstücke will Kleidungshersteller
S. Oliver künftig im neuen Logistikzentrum in Dettelbach
lagern. Durch die virtuelle Inbetriebnahme lag der Reifegrad der dortigen Steuerungssoftware bereits bei mehr als 90 Prozent – und das weit vor dem realen Betrieb.
Ist VIBN mit digitalem Zwilling sinnvoll?
Bringen neue Technologien wie digitale Zwillinge und virtuelle Inbetriebnahme die Steuerungstechnik wirklich voran? Wird Steuerungssoftware ohne großen Mehraufwand besser, oder spart eine VIBN wenigstens Zeit? Oder ist das alles großer Hype? Diese Fragen wollen wohl alle Entscheider klären, die sich mit den Begriffen befassen. Eberle Automatische Systeme schildert die Erfahrungen mit den neuen Engineering-Werkzeugen.
Mit Low-Code zu passgenauer Software
Anfang März 2023 hat die Low-Code Association in 14 Thesen prognostiziert, wie Low-Code und No-Code die IT-Branche und den Arbeitsalltag von Unternehmen verändern könnten. Die Durchdringung der Arbeitsprozesse mit IT-Unterstützung wird deutlich ansteigen, meint Stefan Ehrlich, Vorstand von SQL Projekt, einem Mitglied der Low-Code Association.
Übergreifende Bordnetzentwicklung
E-Mobilität und automatisierte Fahrsysteme verändern das Bordnetzdesign. Abläufe mit manueller Datenübergabe stoßen an Grenzen. Hier setzt die modellbasierte Toolkette von SmartCable an. Darin verknüpft ein digitaler Zwilling die Bereiche, um vom Entwurf der Bordnetzarchitektur bis hin zur Fertigungsinformation transparente Prozesse zu schaffen.
Schluss mit den Hardware-Zyklen
Die europäische Automobilindustrie muss sich darauf einstellen, dass Software eine wichtigere Rolle in der Wertschöpfung einnimmt. Wie Autohersteller ihre IT-Abteilungen auf diesen Wandel einstellen können, schildern Markus Beller und Manuel Teufel vom Softwareunternehmen DoubleSlash.
„Kein Erfolg ohne Mindset-Wechsel“
Ob Elektromobilität, neue Verkehrskonzepte oder autonome Fahrzeuge – die Automobilindustrie wandelt sich radikal. Im Gespräch mit der IT&Production erläutert Michael Plagge, Vice President Ecosystem Development der Eclipse Foundation, welche Rolle Software
künftig im Auto spielt und warum Open Source dafür ein wichtiger Schlüssel ist.
Entwicklungskosten stets im Blick
Die neue Software Classmate Costpilot von Simus Systems berechnet entwicklungsbegleitend die Kosten selbst komplexer Maschinen und Anlagen. Indem die Anwendung laufend Informationen aufnimmt, gewinnen die Kalkulationen im Projektverlauf an Genauigkeit. So halten Projektleiter die Zielkosten im Blick, kalkulieren Produktvarianten, dokumentieren Projektstände und analysieren Abweichungen.