Intelligentes Lidar

Der Smart Lidar Qb2 gibt lediglich den gemessenen Volumenwert aus und minimiert so die zu übertragende Datenmenge; er liefert aber auf Wunsch auch eine hochaufgelöste Punktwolke.

Viele Fachleute halten die mit Lidar generierten 3D-Umfeldinformationen für autonome Fahrzeuge für unentbehrlich, um die nötige Sicherheit bei der Fortbewegung ohne Menschen am Steuer zu gewährleisten. Doch derzeit kristallisieren sich weitere industrielle Anwendungsgebiete heraus, in denen 3D-Lidar zum Einsatz kommt.

Neue Möglichkeiten

Der skalierbare 3D-Sensor kann Messwerte für bis zu drei Kräfte und Drehmomente ausgeben.

Einarm-Roboter werden heute für die unterschiedlichsten Aufgaben eingesetzt. So können etwa bei Bestückungsprozessen aus den Messwerten Rückschlüsse auf die richtigen Teile, deren Positionierung und die korrekte Bestückung getroffen werden. Burster Präzisionsmesstechnik hat dafür einen sechsachsigen Kraft/Drehmoment-Sensor mit Roboterflansch entwickelt, der einfach an der Standardaufnahme des Roboterarms befestigt wird.

Das Cryoegg

Durch die fast kugelförmige Form kann das Cryoegg leicht und reibungslos durch die Wasserkanäle innerhalb des Gletschers gleiten.

Um besser zu verstehen, wie sich der Klimawandel sowohl auf Berggletscher als auch auf polare Eisplatten auswirkt, hat die Cardiff University in Wales das Cryoegg entwickelt. Der Keller-Drucktransmitter PA-20D dient als Sensor für die Messung des Wasserdrucks und überzeugte in ersten Studien mit beeindruckenden Ergebnissen.

Ultraschall-Alternative

Voidsy 3D V-Rox: Auf Basis der aktiven Thermografie ermittelt das kompakte Gerät (<5kg) direkt am Embedded System die 3D-Geometrie von verborgenen Material- und Bauteilfehlern.

Das 3D-V-Rox-System von Voidsy ist das erste kompakte und smarte photothermische Tomographiesystem, das eine 3D-Darstellung von verborgenen Material- und Bauteildefekten erlaubt. Dadurch ist die Ermittlung von absoluten Fehlergrößen möglich und wichtige Informationen, beispielsweise die laterale Defektgröße oder die Fehlertiefe, können ermittelt werden.

Robuster Prallsensor

Bei der Erfassung robuster Teile an Maschinenauswürfen kann allzu empfindliche Sensorik schnell beschädigt oder zerstört werden.

Zug-Synchronisation

Bild 1 | Aramis System und InfraTec IR-Kamera bei der Analyse eines Zugversuches.

Die Kombination von Messergebnissen aus der digitalen Bildkorrelation Aramis von Gom Metrology und von Infrarotkameras von InfraTec ermöglicht die gleichzeitige Analyse des thermischen und mechanischen Verhaltens von Prüfkörpern im Bereich der Material- und Bauteilprüfung.

Die Temperatur muss stimmen

Ein Zinkselenid-Fenster ermöglicht der Infrarotkamera PI 640 den Blick auf den Prozess.

Der 3D-Druck von Metallen hat in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Speziell das pulverbettbasierte Laserstrahlschmelzen, das auch sehr komplexe und filigrane Strukturen ermöglicht, eröffnet immer neue Anwendungen. Die Qualität des Prozesses hängt stark von den richtigen Temperaturen ab. Diese messen die Wissenschaftler am Fraunhofer ILT mit einer Infrarotkamera von Optris.

Submillimetergenau bei 1.300°C

ArcelorMittal hat gemeinsam mit OndoSense erfolgreich eine Radarsensorlösung zur präzisen Vermessung von Stahlhalbzeugen umgesetzt und konnte die Produktüberwachung automatisieren und verbessern – auch in den rauen Bedingungen des Warmwalzwerks mit Staub, Dampf, Vibrationen und glühendem Stahl.

Dünner als Wasser

Der Zahnrad-Durchflussmesser erlaubt eine hochpräzise Bestimmung von Volumenströmen ab 0,3ml/min und eignet sich für Medien mit Viskositäten ab 0,8mm²/s.

Kracht wurde kürzlich für einen Kleinstmengenzähler ausgezeichnet, der eine hochpräzise Bestimmung von sehr geringen Volumenströmen ermöglicht. Vergleichbares Messequipment, wie es auf Prüfständen zum Testen von Kraftstoffinjektoren eingesetzt wird, konnte bis dato geringe Volumenströme nicht zuverlässig und reproduzierbar messen. Besonders problematisch waren dabei dünnflüssige Medien.

Maßgeschneiderter Pharma-Prüfstand

Anwendung der Parsum-Sonde an einem Wirbelschichtgranulator.

Wo Fluidik im Einsatz ist, sind oft individuelle Systemlösungen gefragt, bei denen nicht nur die Komponenten passen müssen, sondern auch deren Zusammenspiel. Typische Beispiele dafür finden sich in pharmazeutischen Betrieben, wenn es um Messtechnik geht, mit deren Hilfe Prozesse bei der Arzneimittelherstellung analysiert und verbessert werden, bevor sie auf Produktionsanlagen an anderen Standorten oder bei Lohnherstellern transferiert werden. Hier gilt es zudem, den Anforderungen der Produktion unter Reinraumbedingungen und der Philosophie des High Containment Rechnung zu tragen. Nachfolgend wird ein Anwendungsfall aus einem großen deutschen Unternehmen der pharmazeutischen Industrie geschildert.