Mit der ScanBox Serie 5 präsentiert Zeiss Industrial Quality Solutions eine neue Modellreihe optischer 3D-Messmaschinen. Neuerungen wie ein optimiertes Robotermodul und ein Drehtisch mit einer Traglast von bis zu zwei Tonnen setzen das bewährte Konzept der automatisierten Systeme fort.
Rubrik: Systeme & Lösungen
Fettnäpfchen vermeiden
Die Phil-Vision hat mit den hyperspektralen Bildverarbeitungskameras von Specim eine Lösung für die Erkennung von Blasen und Verunreinigungen in der Siegelnaht von Kunststoffverpackungen für Wurst- und Schinken entwickelt.
Phasenkontrast
Die Röntgen-Computertomographie (X-CT) ist eine leistungsfähige Methode, die aber auch Nachteile hat, z.B. die Notwendigkeit, das Personal vor der schädlichen Strahlung zu schützen. Eine Alternative ist die Verwendung der Terahertz-Technologie (THz) zum Scannen von Objekten. Ein neuer Phasenkontrast-Bildgebung-Ansatz ermöglicht jetzt hochgenaue und schnelle Messungen.
Alles im Blick
3plusplus hat zusammen mit dem IWF der TU Berlin Messdaten und Echtzeitdaten für die Prozessüberwachung einer Werkzeugmaschine genutzt, um den fortschreitenden Verschleiß an der Schneidkante eines Werkzeugs sowie den Flächenverschleiß zu untersuchen.
Ohne Schatteneffekte
Wie viele Pakete liegen auf dem Eingangsförderband? Mit dem Sensorsystem Contour2D von Pepperl+Fuchs lässt sich der Belegungsgrad genau bestimmen. Das System kommt mit einem einzigen LiDAR-Sensor und einer speziell entwickelten Auswerteeinheit aus. Schatteneffekte werden dank hoher Winkelauflösung korrigiert, um eine zuverlässige Erfassung zu gewährleisten.
Zielstrahlreiniger
Hochintegrierte und miniaturisierte Sensortechnik und Bildverarbeitung inkl. UV-Beleuchtung sowie die Implementation einer selbstoptimierenden Prozesssteuerung ermöglichen eine bedarfsgerechte Reinigung des gesamten Tankraums mit dem autonom operierenden Tankreinigungssystem AJCsens.
Heißes Flattern
Laut einer in Nature veröffentlichten Studie von Forschern der Columbia Engineering und der Harvard University ist es möglich, mittels Wärmebildtechnik die thermodynamischen Eigenschaften von Schmetterlingsflügeln und die Bedeutung der Strahlungskühlung zu untersuchen, die diese zarten Strukturen am Flattern hält.
Roboter-Lotse
Wenn Galvanikgestelle von Hand bestückt werden, erfordert das viel Platz und Personal. Mit Hilfe eines smarten Profilsensors von Baumer hat das Schweizer Automationsunternehmen Roth Technik jetzt eine vollautomatische Anlage zur Gestellbestückung entwickelt.
KI-Vision für In-vitro-Diagnostik-Produkte
Mit einer neuen Technologie von Senswork lassen sich die in der Medizintechnik eingesetzten sogenannten LabDisks bzw. Lab-on-a-Chip-Designs im Produktionstakt prüfen.
Umbenennung der GOM Suite
Mit dem neuen Release 2022 wird die GOM Suite zur Zeiss Quality Suite.