Unbekannte Objekte autonom identifizieren

Siemens hat auf der Logimat eine neue KI-Vision-Software vorgestellt, die für eine verlässliche robotergestützte Kommissionierung unbekannter Objekte sorgen soll.

Simatic Robot Pick AI Pro von Siemens ist eine vortrainierte Deep-Learning-Vision-Software für das modellfreie 3D-Robotergreifen unbekannter Objekte mit individuell anpassbaren Vakuum-Multigreifern.

Polarisierter Durchblick

Der Bremerhavener Hafen: Grauwert-Bild einer Aufnahme über einer Wasseroberfläche (l.o.). Aus den Messungen abgeleiteter Winkel Theta zwischen Oberflächennormaler und Sichtvektor. Die Pfeile sind die in die Bildebene projizierte Ausrichtung der Flächennormalen (r.o.).

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nutzt Bildverarbeitungssysteme zur Überwachung und Aufklärung von unterseeischen Infrastrukturen. Das Institut arbeitet mit einer Industriekamera von The Imaging Source, die mit dem Polarsens-Sensor von Sony ausgestattet ist. Die On-Chip-Polarisationstechnologie des Sensors erfasst multidirektional polarisierte Bilder.

Game Changer AI

Eleven Dynamics' software plays an important role in the integration of AI cameras for defect detection. The software makes it possible to program and operate robotic inspection systems without extensive coding expertise.

During a recent webinar, Eleven Dynamics CTO Marc Cayuela and Computer Vision and AI expert Lucas Vandroux from Viun discussed how AI cameras are reshaping manufacturing quality control. Their conversation underscored how integrating AI cameras with automation software unlocks new levels of flexibility and efficiency in metrology and defect detection.

Schwarzseher

Bild 1 | Leistungsfähigere Systeme zur Sortierung und zum Recycling von schwarzen Kunststoffen leisten einen wichtigen ökologischen Beitrag für die Umwelt. Die Specim FX50 ist aktuell die einzige Hyperspektralkamera, die den gesamten MWIR-Spektralbereich von 2,7 bis 5,3m abdeckt.

Die Hyperspektralkamera Specim FX50 ist die einzige Hyperspektralkamera auf dem Markt, die den gesamten MWIR-Spektralbereich von 2,7 bis 5,3m abdeckt. Dadurch ermöglicht sie die Sortierung und das Recycling von schwarzen Kunststoffen und leistet einen wichtigen ökologischen Beitrag für die Umwelt.

Türöffner

Die Schnellwechselschnittstelle SWA40 ist mit allen gängigen Messmaschinen/-technologien einsetzbar und auch für weniger präzise Industrieroboter geeignet.

Ziel der Schnellwechselschnittstelle SWA40 von dk Fixiersysteme ist es, die Kosten von Prüfprozessen zu senken. Das manuell bedienbare sowie auch mittels Roboter automatisierbare Maschine-Werkstückträger-Interface bietet die Möglichkeit, im Umfeld von KMGs, optischen Messmaschinen, Computertomographen, Oberfläche- und Konturmessgeräten sowie 3D-Scanning-Systemen eine einheitliche Schnittstelle zu generieren.

Digitale Holographie

Bild 1 | Der digital-holographische Sensor HoloTop NX integriert in ein Fräszentrum. Er erfasst dort bis zu 20 Millionen 3D-Punkte/sec. Der Sensorkopf misst ca. 125×180mm und wiegt rund 2kg.

Die Digitale Holographie ist eine neue 3D-Messtechnik für den Einsatz in der industriellen Produktion. Holographische Sensoren des Fraunhofer IPM können 3D-Daten hochpräzise in Echtzeit erfassen. Das eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten.