Die scharfen Zwillinge

Effiziente und flexible Bearbeitung von verschiedenen Geometrien und Zahnformen

PKD-Kreissägen bieten Präzision, aber wenn sie verschleißen, stockt auch die Fertigung. Schärfen kostet Zeit und führt zu Stillständen. Mit zwei neuen Erodiermaschinen löst Vollmer dieses Problem – und hält dabei die Produktion reibungslos am Laufen.

Worauf kommt es an bei Flächenrückführung in KMUs?

Beim Reverse Engineering greifen Design, 3D-Scan und CAD-Modell ineinander.

Flächenrückführung bezeichnet die Rekonstruktion von CAD-Modellen aus physischen Bauteilen, häufig mithilfe von 3D-Scandaten. Für kleine und mittlere Unternehmen ist das besonders interessant, um Ersatzteile herzustellen, Designs zu ändern oder bestehende Produkte zu verbessern. Aber wie gelingt das am besten?

Nachts beim Raumlöser

Mit der Robotersäge-Lage-Kombination von Homag setzt Feco-Feederle anspruchsvolle Projekte um.

Plattenzuschnitt kostet Zeit, vor allem, wenn das Handling aufwändig ist. Um die Mitarbeiter zu entlasten, empfehlen sich automatisierte Lösungen, die zudem noch Ausschuss senken und Produktivität steigern. Bei Feco-Feederle in Karlsruhe setzt genau das eine Robotersäge-Lage-Kombination von Homag um – sogar in nächtlichen Geisterschichten.

Oben sicher gehalten, unten präzise zugeschnitten

Die Plattenabsenkvorrichtungen (PAV) halten die Platte sicher. Streifen lassen sich so einfach abschneiden.

Der erste Schnitt auf einer vertikalen Plattensäge ist manchmal der schwerste und oft muss er kopfüber ausgeführt werden. Ohne helfende Hände ist das eine anstrengende Arbeit. In seiner Schreinerei hat Ludwig Döbler diese Anstrengung verabschiedet – einer neuen Striebig sei Dank.

Mit dem Akku zur Baustelle

Die Behrens-Gruppe liefert mit eigenen, großteils mit elektrischen Mitnahmestaplern ausgestatteten Lkw.

So schnell und sicher wie möglich: Das ist das Prinzip, wenn die Behrens-Gruppe Material auf Baustellen anliefert. Dabei versorgt das Unternehmen das gesamte holzverarbeitende Gewerbe, von Tischlern und Schreinern bis zu Zimmermännern und Dachdeckern. Doch Nachhaltigkeit hört für die Gruppe nicht beim Werkstoff Holz auf – sie setzt sich auch in der Logistik fort.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Handhaben

Wenn sich die Maschine selbst versteht

Hesse Lignal ist bekannt für intelligente und nachhaltige Beschichtungen für Handwerk und Industrie. Genauso wie seine Kunden strebt der Lackhersteller eine optimierte Produktion an – und stand dabei zuletzt vor Herausforderungen. Mit der Industry-Intelligence-Lösung von Hymmen hat er jetzt eine ganzheitliche Lösung gefunden.

Kurzer Prozess mit feuchtem Holz

Die beiden Mühlböck-Kanaltrockner verfügen über eine jährliche Kapazität von 130.000m³. Wegen strenger Schallschutzvorgaben sind sämtliche Wandelemente zusätzlich gedämmt und Abluftschalldämpfer installiert.

In seiner Schnittholztrocknung vertraut Holzindustrie Handlos seit über 40 Jahren auf Mühlböck-Holztrocknungsanlagen. Am Standort im österreichischen Summerau betreibt das Unternehmen nun zwei neue Kanaltrockner mit effizienter Wärmerückgewinnung – und optimiert damit nicht nur Prozesse, sondern spart auch Energie.

Gestanzt, nicht gebohrt

Max Q perforiert die Deckmaterialien für seine Wandpaneele, damit der Schall in die absorbierende Trägerplatte eindringen kann.

Wenn eine Wandverkleidung aussehen soll wie Holz, aber eine andere Akustik benötigt, schlägt die Stunde von Max Q. Denn das Unternehmen aus Lahr schafft es mit ausgeklügelten Verfahren, spezielle Wandpaneele zu produzieren. Entscheidend unterstützen dabei Stanznadeln von Fibro.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Bohren

Einblasen statt Einbüßen

Die objektorientierte Software macht einen Unterschied: Die Programmierung des Feeder Lift dauerte zwei Monate, die des Feeder Drop nur noch zwei Wochen.

Im preissensitiven Umfeld benötigen Maschinenbauer vor allem zwei Dinge: eine kostengünstige, leistungsstarke Hardware und ein Entwicklungswerkzeug zur schnellen Markteinführung. Wie die Vorteile genau aussehen, zeigen die Einblasmaschinen für die Dämmtechnik von Gutex. In Sachen Automatisierung setzt das Unternehmen auf eine Systemlösung von Sigmatek.

Stück für Stück mehr Gewinn

Blick auf das Werksgelände von C2R mit den zwei Fertigungslinien

Holzaufbereiter in Frankreich kämpfen mit knappen Ressourcen und steigendem Wettbewerb. Um mitzuhalten, sind flexible Prozesse gefragt. C2R hat reagiert – und setzt jetzt auf einen leistungsstarken Brecher von Vecoplan, der alle Materialien zuverlässig in einem Arbeitsgang zerkleinert.