Was bedeutet die EU-Maschinenverordnung für Unternehmen?

Betriebs- und Produktionsleiter müssen sich seit Juli 2023 mit neuen Vorgaben zur Maschinensicherheit befassen. Die EU-Maschinenverordnung 2023/1230 (MVO) ersetzt die bisherige Maschinenrichtlinie (MRL). Sie erweitert den Kreis der Betroffenen, liefert einheitliche Begriffe und passt die Anforderungen an den Stand der Technik an. Zudem erfasst das Gesetz nun auch die Digitalisierung.

Wie Hersteller die NIS-2-Richtlinie umsetzen

Mit dem Defense-in-Depth-Ansatz lassen sich Industrieanlagen vor internen und externen Cyberangriffen schützen.

NIS 2 ist die bisher restriktivste und weitreichendste Cybersicherheitsverordnung der EU. Die Richtlinie soll im Unternehmen einen Rahmen schaffen, ihre Digitalisierung mit geringerem Cyberrisiko voranbringen zu können.

Digitale Zwillinge automatisch rekonfigurieren

Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet werden. Die Integration der benötigten Simulationsmodelle einzelner Komponenten ist jedoch mit Aufwand verbunden. Hier kann die Verwaltungsschale helfen.

Sicherheitsprozesse verzahnen

Nach Angaben des Branchenverbands Bitkom entstand der deutschen Wirtschaft im vergangenen Jahr ein durch Cyberkriminalität verursachter Schaden von 206Mrd.€. Die Beispiele sind zahlreich – auch in der Industrie. Wie Open Source die Hürden für kriminelle Hacker erhöhen kann, beschreibt Rico Barth, Geschäftsführer von KIX Service Software im folgenden Beitrag.

Cloud Security ist kein IT-Thema

Andreas Nolte ist Head of Cyber Security bei Arvato Systems

Entschließen sich Unternehmen, Systeme in die Cloud zu verlagern, sind sie sich möglicher Fallstricke der IT-Security oft nicht bewusst. Andreas Nolte, Head of Cyber Security bei Arvato Systems, erklärt, welche Risiken lauern und wie Unternehmen diesen vorbeugen können.

Kreislauffähige Produkte entwickeln

Komponenten der Automobilindustrie eignen sich hervorragend für den Ensatz in einer Kreislaufwirtschaft.

Der deutsche Ressourcenverbrauch liegt nach wie vor deutlich über dem globalen Durchschnitt. Dieser Wert ließe sich schon bei der Produktentwicklung leicht reduzieren: Denn über 80 Prozent der Umweltauswirkungen eines Produkts werden schätzungsweise während der Designphase bestimmt.

Datenbasis für die Wesentlichkeitsanalyse

Ab 2025 gilt die ESG-Reporting-Pflicht auch für viele mittelständische Betriebe. Doch welche Daten gehören in den Bericht? Und wie gelangen Unternehmen an notwendige Daten und konsolidieren sie? Eine Wesentlichkeitsanalyse schafft die Grundlage, zügig aussagekräftige Berichte erstellen zu können, die den gesetzlichen Vorgaben gerecht werden.