Clever verketten

Das Palettenumlaufsystem UMS dient der Verkettung von Bearbeitungsmaschinen, Arbeitsplätzen, Handhabungsgeräten oder Roboter-Zuführungen.

Palettentransportsysteme kommen zum Einsatz, wenn in Produktionslinien eine manuelle oder automatische Bearbeitung, Kennzeichnung oder Prüfung von Werkstücken stattfindet. Sie kombinieren Fördertechnik mit Arbeitsplätzen und dienen dem Aufbau von Montage- und Bearbeitungslinien für Baugruppen. MiniTec bietet hier für alle Transportaufgaben eine passende Lösung an.

Virtuelle Fabrik

Leichter Einstieg in die Item-Welt: In der virtuellen Fabrik können sich Interessierte jetzt einen schnellen Überblick über sämtliche Produkte und Services des Pioniers im Bereich Systembaukästen für industrielle Anwendungen verschaffen.

Vom Spülmaschinendauertester bis zum E-Auto-Laderoboter

Der kleine, wendige MP-400 von Neobotix wurde speziell für die Intralogistik entwickelt.

Hersteller Neobotix entwickelt Roboterfahrzeuge für
die verschiedensten Anwendungen. Das Besondere:
Sie können aus dem Stand in jede Richtung fahren.
Möglich wird das auch durch die leistungsstarken und
kompakten Motoren von Servotecnica.

Leise Logistikanlagen

Dematic bietet ein umfassendes Portfolio zur Lärmreduzierung an - denn die Verringerung des Geräuschpegels in Logistikanlagen hat einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter.

Dematic kündigt die weltweite Einführung ihres Portfolios für Lärmreduzierung an, das umfassende Lösungen zur Verbesserung lauter Arbeitsumgebungen in Logistikanlagen umfasst. Das Angebot beinhaltet eine vergleichende Vorher-Nachher-Analyse in Form von sogenannten 3D-Geräuschkartierungsaudits in der gesamten Anlage sowie das Umsetzen von verschiedenen Maßnahmen zur Geräuschdämmung. Dazu gehören unter anderem verbesserte Rollen, Lamellen und Förderbänder, die den Geräuschpegel an der Quelle um bis zu 15dB(A) reduzieren können.

Effiziente Automatisierung trotz steigender Energiepreise

Automatisierung bedeutet nicht gleich hoher Stromverbrauch.

Die Energiekosten steigen und setzen Unternehmen zunehmend unter Druck. Insbesondere Automatisierungsprojekte werden hinsichtlich ihres Stromverbrauchs näher evaluiert. Doch sind automatisierte Prozesse in der Intralogistik tatsächlich ein Kostentreiber? Mobile Industrial Robots (MiR) sagt nein –
der Betrieb von AMR bedeutet keine Kostenexplosion.

FTS oder Fördersystem – welche Lösung ist die beste?

Bernd Krebs, Produktverantwortlicher FTF/FTS bei Stöcklin, erklärt: "Ein FTS ist prinzipbedingt schneller geplant, eingerichtet und einsatzbereit als ein Fördersystem."

Die Materiallogistik spielt in Fertigungsprozessen und Warenlagern eine entscheidende Rolle. Aber ist ein autonomes Fahrerloses Transportsystem (FTS) oder
ein Fördersystem die bessere Wahl? Experten führender Anbieter von Intralogistiklösungen diskutieren, wann und warum die jeweilige Technologie sinnvoll ist.

KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz spielt eine große Rolle: Dank Machine Learning kann der Kommissionierroboter Pick-it-Easy Robot von Knapp ein breites Artikelspektrum effizient und automatisch bearbeiten.

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.