Cloud-Nutzung nimmt zu

Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland wollen in fünf Jahren den Hauptteil ihrer IT-Anwendungen in die Cloud verlagern. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage des Branchenverbands Bitkom. Die Cloud-Nutzung steht damit vor einem großen Wachstum, denn aktuell liegt der Cloud-Anteil in den Unternehmen bei 15 Prozent.

Allein der Glaube an Technologie reicht aus

Technologien, die menschliche Fähigkeiten verbessern sollen, verändern das Risikoverhalten von Nutzerinnen und Nutzern, so eine Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Demnach kann allein die Erwartung, von einer KI unterstützt zu werden, die Risikobereitschaft erhöhen.

Auf die Anwendung kommt es an

Ungeplante Stillstände führen nicht nur zu viel Frust, sondern ziehen auch finanzielle Schäden nach sich. Denn steht eine Maschine, kann sie nicht produzieren. Hier kommt vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) ins Spiel. Einen Überblick über Anwendungsmöglichkeiten bietet der folgende Beitrag.

Energieverschwendung ade

Durch den detaillierten Einblick in den Energieverbrauch können Unternehmen gezielte Maßnahmen zur Optimierung ergreifen, was Energiekosten spart und die Umweltbilanz verbessert.

Um die Energieeffizienz einer Produktion zu steigern, ist es essentiell, detaillierte Energiedaten zu ermitteln und zu verarbeiten. Nur so können Fabrikbetreiber wirkungsvolle Energiemaßnahmen ableiten. Drei produzierende Unternehmen zeigen, wie sie mit einem zentralen Factory Data Hub unterschiedliche Energiemanagement-Initiativen realisieren.

Maschinenhersteller setzt auf Fernwartung per IIoT-Plattform

Mit einer hohen Exportquote von mehr als 80 Prozent bei deutschen Maschinenbauern ist eine Fernwartungslösung mittlerweile unerlässlich. Hierbei stellt sich die Frage: Make or buy? Der Maschinenbauer Windmöller & Hölscher stand vor genau diesen Herausforderungen und suchte nach einem erfahrenen Anbieter. Wie W&H und Ixon gemeinsam diese Aufgabe bewältigen konnten, beschreibt dieser Artikel.

Diese Datei zerstört sich in: fünf… vier… drei…

Ist die eigene Werkstatt ausgelastet, geben Produzenten den Auftrag einfach an einen Lohnfertiger nach Asien weiter und sparen dabei noch Geld. Aber was passiert mit den Daten? Werden sie wirklich später gelöscht oder tauchen Kopien der Teile im Darknet auf? Am Fraunhofer CCIT enstehen Strategien für Enforced Data Usage Control, mit denen sich juristische Vereinbarungen in Dateien einbetten lassen.

Viel Papier und veraltete Arbeitsprozesse

Unzureichender Technologieeinsatz wirkt sich negativ auf die Produktivität kleiner Unternehmen aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Adobe Systems. Für die Mehrheit der Befragten ist der Einsatz solcher Technologien sogar ein Faktor, um einen Job anzutreten.

Mehr Stabilität in Krisenzeiten

In den vergangenen Jahren ist der Krisenzustand fast normal geworden. Künstliche Intelligenz kann Unternehmen helfen, in diesen Zeiten Stabilität zu gewinnen. Das BMWK-Forschungsprojekt Pairs zeigt, wie das gelingen kann.

Mit Retrofit auch Altanlagen zentral im Blick

Blogheader – Digital Factories Retrofitting

Alle Maschinen, Anlagen und Systeme sind miteinander vernetzt und kommunizieren kontinuierlich – das ist das Ziel der Industrie 4.0 oder auch Smart Factory. Die Erfassung von Daten aus der Produktionsumgebung ist dafür unabdingbar. In der Realität werden diese Daten zwar gesammelt, aber oft nicht genutzt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Retrofit