Apps können die SPS-Programmierung erweitern und einige Hersteller bieten entsprechende Tools bereits an. Allerdings erfordert deren Funktion die Nutzung firmeneigener Schnittstellen. In einem kommenden Projekt arbeitet die SmartFactory-KL an einer standardisierten Schnittstelle.
Domain: INDUSTRIAL MANAGEMENT NEWS
Fünf Technologietrends für 2025
Mit den ‚TechnoVision Top 5 Tech Trends to Watch in 2025‘ stellt Capgemini fünf Schlüsseltechnologien vor, die nach Ansicht der Analysten im kommenden Jahr einen neuen Reifegrad erreichen werden. Der Fokus auf KI und generative KI (Gen AI) wird dabei sowohl von Führungskräften auf der ganzen Welt als auch von Risikokapitalgebern geteilt.
Von Panik zum Plan
Wie der Wechsel von der reaktiven zur präventiven Wartung gelingt, erklärt Carsten Müller (Bild), Geschäftsführer der Echt! Smart Work und Experte für smarte Prüf- und Wartungsprozesse:
Big Data und Produktivität: Kein Automatismus
Hoffnungen, dass Big Data zu Sprüngen in der Arbeitsproduktivität führt, erfüllen sich bisher nur bedingt. Eine Studie des ZEW Mannheim zeigt: Die Auswirkungen von Big Data auf die Arbeitsproduktivität hängen insbesondere vom Umfang der Datenanalyse ab. Dafür werteten die Forschenden amtliche Firmendaten deutscher und niederländischer Statistikbehörden aus.
Honeywell nennt Trends für Führungskräfte
Die Zukunft der künstlichen Intelligenz (KI) in der Industrie, die Automatisierung der Lieferkette, Technologien für eine nachhaltigere Zukunft und Innovationen, die für sicherere, intelligentere und effizientere Geschäftsräume sorgen, werden im Jahr 2025 wichtige Themen sein. Die Honeywell-Experten Lucian Boldea, CEO und President von Honeywell Industrial Automation, und Billal Hammoud, CEO und President von Honeywell Building Automation, nennen die wichtigsten Themen, die Entscheidungsträger im Jahr 2025 auf ihrer Agenda haben sollten.
Schulung und Unterstützung per künstlicher Intelligenz
Fachkräfte sind rar. Gleichzeitig erfordert die rasante technologische Entwicklung immer öfter Schulungen und Weiterbildungen. Wie können Unternehmen diesen Herausforderungen begegnen? Augmentir, Anbieter von Connected-Worker-Software, zeigt fünf Einsatzszenarien, in denen die Zukunftstechnologie bereits konkret unterstützt.
‚123456‘ ist das beliebteste Passwort
Die Ziffernkombination 123456 ist laut einer Auswertung des Startups Identeco, das beliebtestes Passwort in Deutschland. Zumindest findet sich die Kombination sehr oft auf illegalen Online-Börsen.
Extended Reality für die Praxis
Virtuelle Modelle lassen sich an vielen Stellen nutzenstiftend in die reale Welt simulieren. Dabei senken die Fortschritte bei Extended-Reality-Technologien (XR) die Einstiegshürden stetig ab. Wer jetzt investiert und experimentiert, sammelt Erfahrungen und kann im Erfolgsfall Applikationen schnell skalieren. Mögliche Anwendungen gibt es jedenfalls viele.
Pilz informiert zum Cyber Resilience Act
Der Cyber Resiliance Act soll Verbraucher und Unternehmen vor Cyberangriffen schützen. Bei der Umsetzung gilt es für Unternehmen jedoch einiges zu beachten. Was, das beschreibt der Safety-Spezialist Pilz.
Produktivitäts-Booster
Im September stellte WSCAD mit Electrix AI die erste E-CAD-Lösung mit KI-Unterstützung vor. Komplexe Aufgaben, die zuvor zahlreiche manuelle Schritte erforderten, werden jetzt in Sekunden automatisiert erledigt. Konstruktionsvorgänge laufen dadurch laut Anbieter bis zu 99 Prozent schneller als bisher. Die Kombination aus intelligenter Fehlererkennung, intuitiver Benutzerführung und der Möglichkeit, komplexe Aufgaben mit einfachen Befehlen zu steuern, macht die Software zu einem interessanten Werkzeug für Elektrokonstrukteure.