Alliolight Systemleuchten von Icotek

Icotek stellt neue Alliolight Systemleuchten vor. Die Tube Systemleuchte sorgt für eine effektive Beleuchtung für Maschinen und Anlagen, mit M12 Steckverbindungen für den standardisierten Anschluss und einer Leuchtkraft mit bis zu 3.400 Lumen.Die Alu-Line Systemleuchte bietet effektive Beleuchtung in Schaltschränken für Industrie und IT-Anwendungen.

Zentrales Software-Rollout mühelos am PC

Mit Proficloud.io, dem Device Management Service und dem zugehörigen DMS Basic Add-on lässt sich das Verwalten von automatisierten Anlagen erheblich vereinfachen.

In der Industrie führen schnell wechselnde Rahmenbedingungen zu immer neuen Anforderungen an die Applikation, etwa im Hinblick auf die regelmäßigen Anpassungen in den Automatisierungsprogrammen. Doch das Verändern der Software ist erfahrungsgemäß häufig mit viel manueller Arbeit verbunden. Mit dem Device Management Service von Phoenix Contact Smart Business lassen sich jetzt Firmware-Updates aus der Ferne durchführen.

Der Schlüssel zum Erfolg in der Fertigung

CAM-Programmierer Christian Krick hat ein passgenau auf die betrieblichen Bedürfnisse von Kritzner Metalltechnik abgestimmtes Werkzeugmanagementsystem erstellt, das seinen Namen trägt: das Kricktool

Werkzeugmanagementsysteme sind oft kostspielig und schwierig zu bedienen. Bei Kritzner Metalltechnik gibt es schon seit Jahren eine praxisnahe inhouse-Lösung, welche die Effizienz der Fertigung erhöht. Demnächst soll das Kricktool auch für Branchenkollegen verfügbar sein.

Damit Theo sicher fliegt

Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.

Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte

Der autonom fahrende und intelligente Erntehelfer „AurOra“‘

Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.

Präzise Performance mit mehr Effizienz

Der kompakte Allround-Umrichter Movitrac advanced kann synchrone und asynchrone Drehstrommotoren (im Bild: DRN..-Motor) mit und ohne Geber regeln. Er eignet sich besonders für Förder- und Bewegungsapplikationen, z. B. Förderbänder, Hubwerke oder Palettierer.

Bei der Projektierung eines elektrischen Antriebssystems ist es wichtig, die erforderliche Regelgenauigkeit der Anwendung zu identifizieren. Nur wenn die Anforderungen transparent und spezifiziert sind, lässt sich das Antriebssystem so aus den notwendigen Komponenten (Getriebe, Motor, Geber, Umrichter, Steuerung) zusammenstellen und aufeinander abstimmen, so dass ein effizientes Gesamtpaket entsteht.

Energieverbrauch und CO2-Emission

Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Nachhaltigkeit

Servoantriebssystem für mobile Plattformen von Wittenstein

Das Servoantriebssystem Cyber Itas System 2 für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen überzeugt durch Performance und industriegerecht durchdachte Einfachheit.

Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.