Der Schlüssel zum Erfolg scheint bei FSG Fernsteuergeräte der Austausch und die enge Zusammenarbeit der einzelnen Abteilungen, wie Konstruktion, Elektronik und Softwareentwicklung, zu sein. Außerdem geht das Unternehmen auf kundenspezifische Wünsche ein, um für messtechnische Herausforderungen die richtige Lösung zu finden. Ein Vorteil ist die hohe Fertigungstiefe von 90 Prozent.
Domain: [me] Magazin für Mechatronik & Engineering
Neues Zahnstangengetriebe von Leantechnik
Mit Zahnstangengetrieben von Leantechnik lassen sich genaue Hub- und Positioniersysteme jeder Art konstruieren. Immer mehr Unternehmen weltweit setzen die Getriebe und Komplettlösungen aus Oberhausen ein. Die neue Entwicklung ist das präzise Lifgo hp.
Zykloid- und Wellgetriebe
Technische Synergien spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Innovationen. Nabtesco stellt sich deshalb immer breiter auf und vereint mechanische, elektronische und digitale Kompetenzen. Das Unternehmen entwickelt einzelne Getriebe, Aktuatoren und mechatronische Systeme mit hoher Leistungsfähigkeit und Effizienz.
Norm- und Bedienteile denken mit
Industrie 4.0 stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Kipp hat diesen Trend bereits seit 2018 im Blick kund entwickelt unter der Produktlinie Featuregrip Norm- und Bedienelemente, die sich einfach in digitale Systeme integrieren lassen und dort die Prozesssicherheit verbessern. Je nach Aufgabenstellung und Einsatzbereich stehen sowohl kabelgebundene als auch kabellose Varianten zur Verfügung.
Produktivität integrierter Montagelinien
Die Montage gilt als neuralgischer Punkt innerhalb der Wertschöpfungskette. Je nach Produkt können hier zwischen 60 und 70 Prozent der gesamten Produktionszeit anfallen. Neben der Arbeitsorganisation sind es die Arbeitsplatzgestaltung und die nahtlose Integration in den Ablauf, die hier die Produktivität des Gesamtprozesses bestimmen. RK Rose+Krieger liefern Montagesysteme mit dem Ansatz: die menschliche Arbeit ist der Ausgangspunkt der Entwicklung.
Digitale Lösungen für den Maschinenbau
Wer den digitalen Wandel aktiv gestaltet, kann die anstehenden Herausforderungen des Datenzeitalters erfolgreich meistern. Aerzen Digital Systems entwickelt IIoT-Lösungen für Aerzen-Maschinen sowie kundeneigene Prozessstrukturen und unterstützt Unternehmen aller Branchen dabei, die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen.
ClimatePartner präsentiert neues Produktangebot
ClimatePartner ergänzt sein bestehendes Kommunikationsangebot im freiwilligen Klimaschutz um zwei neue Produkte.
Mehr Durchsatz und Qualität bei Laserprozessen
Die hochdynamischen 2-Achs-Laserscanköpfe von Aerotech, gesteuert über die Bewegungsteuerungsplattform Automation1, bringen eine zusätzliche Präzisionsachse in die Automatisierungsprozesse von Laserprozessingenieuren und Geräteherstellern.
Integrierter Kühlung für festere Bauteile
Zwei 700W starke Laser mit automatischer Positionskorrektur (Automatic Multilaser Alignment, AMA) sorgen in Kombination mit einer integrierten Kühlung beim 3D-Drucker TruPrint 3000 von Tumpf für eine effiziente Serienproduktion und festere Bauteile.
Condition Monitoring im Schaltschrank
Mit der Controller Einheit AirTemp stellt Lütze eine Lösung zur thermischen Überwachung von Schaltschränken vor.