Behältermanagement reduziert Verschwendung bei gleichzeitiger Kostensenkung. Für die Verwaltung und Verfolgung von Transportbehältern hat SAP einige Software-Produkte im Portfolio. Ein Überblick.
Rubrik: Automation und Robotik
Mehr Übersicht im Lager und schnellerer Durchlauf
Möchte ein Unternehmen effizient und kostensparend produzieren, unterstützen funktionierende Warehouse-Management-Prozesse. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der baden-württembergische Spezialist für Dichtheitsprüfung und Thermomanagement Zeltwanger sein SAP-System optimiert: Nach der Implementierung der SAP-Erweiterung Aimtec SCIx profitiert der Mittelständler nun von einem effizienteren Produktionsdurchlauf und einer Zeitersparnis von bis zu 60 Prozent.
Digitale Zwillinge erstellen, verifizieren und kombinieren
Rockwell Automation hat auf der Hannover Messe die neue Anwendung Emulate3D Factory Test ins Rampenlicht gerückt. Nach der Einbindung von Nvidia Omniverse APIs und OpenUSD unterstützt das System den Aufbau digitaler Zwillinge und bietet Funktionen für virtuelle Steuerungstests im Werksmaßstab.
Materialflüsse im Stress, Fachmesse im Aufwind
Die Logimat 2025 belegt mit mehr als 120.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche erneut alle zehn Hallen des Stuttgarter Messegeländes. Vom 11. bis 13. März geben Global Player, mittelständische Unternehmen sowie Startups auf dem Stuttgarter Messegelände mit zahlreichen Weltpremieren einen Überblick über Innovationen und Portfolios der Intralogistik-Branche. Ein Toptermin für alle Profis, die sich mit Materialbewegungen befassen.
Das Technikduo VictoriaMetrics und Grafana
Grafana ist als industrielles Analyse- und Visualisierungstool etabliert. Im Zusammenspiel mit VictoriaMetrics lässt sich eine hervorragende Grundlage für die Erfassung von Zeitreihendaten schaffen. In Siineos kombiniert In.Hub das zu einem skalierbaren Condition Monitoring-System.
Automatisieren und digitalisieren
Von Automatisierung über KI bis zu Energieeffizienz: Der Automatisierungstreff in Heilbronn adressiert um 8. und 9. April die Herausforderungen der Industrie. Mit Fokus auf die Praxis und Anwendungsfälle können Besucher innovative Technologien kennenlernen und deren Potenziale für das eigene Unternehmen einschätzen.
So sparen Konstrukteure Zeit und Nerven
Auf dem Weg vom Komponenten Design-In bis zur Inbetriebnahme einer Maschine können viele Zeitfresser liegen. Doch es gibt Abkürzungen. Anhand der Produkte des Sensor-Spezialisten Baumer lassen sich fünf Wege aufzeigen, wie Konstrukteure und Monteure schneller ans Ziel kommen. IO-Link, Software und eine hochpräzise Fertigung sind dabei zentrale Voraussetzungen.
Scada und HMI auf der Canopée
Das Schiff Canopée wurde entwickelt, um Raketen, Komponenten und Satelliten für die Raumfahrtagentur ESA zu transportieren. Es wird künftig alle Teile der Trägerrakete Ariane 6 von Europa zum Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana bringen. Mit an Bord sind die Bachmann-Prozessormodule aus der M200-Serie sowie das Scada-System und HMI der Software Atvise Scada.
Die Augen der Hochvoltbatterie-Fertigung
Im Norden der Stadt Leipzig steht eine der modernsten Automobilfabriken der Welt: das BMW Group Werk Leipzig. Der sächsische Standort produziert parallel sowohl Verbrenner- als auch Elektromodelle. Für die E-Mobilität braucht es Hochvoltbatterien, die den Elektroautos und Hybridfahrzeugen von BMW die Antriebsenergie liefern. Diese fertigt der Automobilkonzern ebenfalls vor Ort. Sensortechnik von Leuze, verbaut von Schaeffler Special Machinery, leistet dabei in der Linie einen wichtigen Beitrag zum effizienten und sicheren Ablauf.
„Co-Creation ist die Zukunft der Automatisierung“
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
stellen Sie sich ein Orchester vor, in dem alle Musizierenden perfekt aufeinander abgestimmt sind und durch das Zusammenspiel ihrer unterschiedlichen Fähigkeiten ein facettenreiches und kraftvolles Klangerlebnis schaffen. So entsteht durch die Verbindung der verschiedenen Disziplinen eine vielschichtige Gesamtkomposition. Dieses Prinzip haben wir in die Automatisierungswelt gebracht. Durch die Bündelung von Stärken erreichen wir eine höhere Effizienz und eine größere Vielfalt bei der Lösungsfindung, als es jedes Unternehmen für sich allein könnte.