Schon früh in der Projektierung fällt die Entscheidung, ob die Prozesse in einer Montageanlage linear oder im Kreis angeordnet werden. Dies hängt in erster Linie von der Komplexität des Endprodukts sowie den dazu erforderlichen Bearbeitungsschritten ab. Ganz egal, ob am Ende ein Rundschalttisch oder ein Lineartransfersystem zum Einsatz kommt, Weiss ist dafür der richtige Partner.
Rubrik: Elektrische Antriebstechnik
Drehgeber navigieren AGV auf den Zentimeter genau
Ob Lenkwinkelerfassung oder Geschwindigkeitsüberwachung – Sensoren spielen bei der exakten Steuerung autonomer Transportsysteme eine zentrale Rolle. Genau für solche Anwendungen hat Megatron die Drehgeberserien ETx und HTx entwickelt. Dank ihrer Flexibilität sowie der Vielfalt an elektrischen Schnittstellen und mechanischen Anbindungsoptionen eignen sie sich für den Einsatz in verschiedensten fahrerlosen Transportfahrzeugen.
Kraftvolles Antriebskonzept für die Intralogistik
In der Welt der Intralogistik zeichnet sich ein klarer Trend zu kompakteren fahrerlosen Transportsystemen (FTS) sowie autonomen mobilen Robotern (AMR) ab. Unternehmen suchen verstärkt nach Lösungen, die nicht nur leistungsstark und effizient sind, sondern auch in beengten Räumen und kleinen Betrieben eingesetzt werden können. Genau für diesen Anwendungszweck bietet Sumitomo Drive Technologies eine kompakte Komplettlösung aus Getriebe, Motor und Antriebsregler an.
Linearaktoren als flexibles Baukastensystem
Überall in der Automatisierungstechnik sind Klein- und Kleinstantriebe gefordert, in Medizintechnik und Laborautomation ebenso wie in der Robotik oder Anwendungen in Optik und Photonik. Oft gilt es allerdings, die Drehbewegung der leistungsstarken Motoren in eine lineare umzusetzen. Komplettlösungen aus einer Hand können dann den Entwicklern das Leben erleichtern, vor allem wenn sich auch individuelle Anforderungen mit Standardkomponenten realisieren lassen, die für ein reibungsloses Zusammenspiel aufeinander abgestimmt sind.
Welchen Antrieb hätten’s denn gerne?
Linearachsen sind in der Automation und im Maschinenbau ein wichtiges Element. Mit ihnen lassen sich sowohl einfache Verstellaufgaben als auch komplexe Mehrachssysteme umsetzen. Doch ob ein Spindel-, ein Direkt- oder ein Zahnriemenantrieb zum Einsatz kommt, hängt von der jeweiligen Aufgabe ab – zum Beispiel ob das Gewicht der Bauteile, die Dynamik oder etwa die Präzision die Hauptrolle spielt.
Autonomer Roboter erleichtert die Apfelernte
Das autonome Fahrzeug Aurora soll sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen. Siko unterstützt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen. Sie erfassen dabei den Lenkwinkel sowie die Position der Kistenaufnehmer.
Energieverbrauch und CO2-Emission
Die elektrischen Antriebe einer Anlage sind häufig überdimensioniert und kaum ausgelastet. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme ließen sich der CO2-Ausstoß reduzieren, der Energieverbrauch senken sowie die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß optimieren. Mit dem Nord-Eco-Service unterstützt Nord Drivesystems seine Kunden dabei, diese Potenziale zu realisieren und eine besonders
energieeffiziente Antriebslösung zu finden.
Neuer Roboter mit Igus Linearführung zapft Bier in Sekunden
Die Festivalsaison läuft auf Hochtouren. Damit die Warteschlangen am Bierstand nicht explodieren, hat die One Two Beer GmbH eine automatische Bierzapfanlage entwickelt. Das Herzstück: Ein mobiler Zapfkopf, der auf den Boden der Becher fährt und ohne Überschäumen ein Auffüllen in fünf Sekunden ermöglicht – gebaut mit einer schmierfreien, hygienischen und langlebigen Gewindespindel der Serie Dryspin von Igus.
Bedingung: Einfach und Standard
Wenig Fläche, viel Luft nach oben – um leere Kartons für die Befüllung und Abholung auf
vier Ebenen zu bewegen, setzt Scheuermann + Heilig auf einen automatischen Lifter. Er besteht aus einem gerollten THK-Kugelgewindetrieb der B-Baureihe und zwei THK-Linearführungen
der H-Baureihe von Indunorm.
Um sie bei Bedarf schnell
tauschen zu können, handelt es sich um Standardprodukte.
Wasser marsch !
Um eine hohe Qualität in der Metallverarbeitung zu erreichen, müssen alle Prozessparameter optimal ineinandergreifen – ohne ein präzises und effizientes Thermomanagement kaum möglich. Für Otto Fuchs entwickelte Technotrans eine Kühllösung für den Einsatz im Horizontalstrangguss. Das Ergebnis ist eine Zwei-Megawatt-Kühlanlage, die eine Energieersparnis von 70 bis 80% ermöglicht.