Laut der Internationalen Energie-Agentur IEA werden mehr als 50 Prozent der global erzeugten Energie für den Betrieb von Elektromotoren genutzt. Dieses große Einsparpotenzial können
Unternehmen durch die Wahl des richtigen Antriebs leicht heben. Eine Option sind bürstenlose DC-Motoren von Oriental Motor. Diese haben schon heute einen deutlich höheren Wirkungsgrad als vergleichbare Induktionsmotoren.
Rubrik: Elektrische Antriebstechnik
Interdisziplinäre Produktentwicklung
Der Schlüssel zum Erfolg scheint bei FSG Fernsteuergeräte der Austausch und die enge Zusammenarbeit der einzelnen Abteilungen, wie Konstruktion, Elektronik und Softwareentwicklung, zu sein. Außerdem geht das Unternehmen auf kundenspezifische Wünsche ein, um für messtechnische Herausforderungen die richtige Lösung zu finden. Ein Vorteil ist die hohe Fertigungstiefe von 90 Prozent.
Mit Klimaschutz Kosten sparen
Angesichts der zunehmenden Bedeutung von sauberer Energie, müssen Industrieunternehmen in allen Sektoren ihre Technologien modernisieren. Wer jetzt in energieeffiziente Motoren investiert, spart auf lange Sicht Geld und trägt dazu bei, dass die Welt ihre Ziele zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes erreichen kann.
Mehr Energieeffizienz durch Rückspeisung
Der Einsatz von umrichtergesteuerten Motoren hat sich immer noch nicht überall durchgesetzt, obwohl diese selbst bei konservativer Schätzung zwischen 15 und 30 Prozent weniger Energie verbrauchen als nicht frequenzgeregelte Antriebe. Noch mehr Einsparungen ermöglichen rückspeisefähige Ultra-Low Harmonic Matrix Konverter wie der U1000 von Yaskawa.
Weniger Leistungsverluste durch Drei-Level-Technologie
Etwa 90 Prozent der Leistungsverluste, die durch den Frequenzumrichter verursacht werden, treten im Rotor auf und können dort zu einer schädlichen Erwärmung des Motors führen. Dieses Temperaturproblem wird durch das naturgemäß geringe Volumen des Rotors in Hochgeschwindigkeitsmotoren zusätzlich
verschärft. Genau diese Herausforderung hatte Sieb & Meyer bei der Entwicklung ihrer Frequenzumrichter der SD4x-Familie im Blick.
Bleibt auch unter widrigen Umständen im Bild
Ejot stellt in Bad Berleburg Schrauben und Kaltumformteile verschiedener Art her. Im Zuge der Digitalisierung wurde nach einer leistungsfähigen, robusten Bedienlösung für die Maschinen und Prüfplätze gesucht. Die Entscheidung fiel auf die VMT9000-Serie von ADS-Tec.
Effizienter Ersatz für Zylinder
In der Welt der Mechatronik vollzieht sich ein Wandel von hydraulischen und pneumatischen zu elektromechanischen oder hybriden elektrohydrostatischen Systemen. Schließlich bieten elektromechanische Lösungen eine höhere Energieeffizienz, präzisere Steuerungsmöglichkeiten sowie eine reduzierte Umweltbelastung. Ein gutes Beispiel dafür ist die elektrische Linearantriebslösung von Moog, die aus einem wartungsarmen Servoaktor der MG Serie, einem passenden Servoregler der DX2020-Familie und vorgefertigter Verkabelung besteht. Sie bietet dem Anwender eine echte Alternative zu bestehenden hydraulischen und pneumatischen Antrieben.
Elektrische Alternative zu Hydraulikzylindern
Bis vor kurzem war die Kluft zwischen der digital-elektrischen und der mechanisch-physischen Welten noch sehr groß. Da die elektrischen Aktoren immer stärker, intelligenter und erschwinglicher werden, verliert diese Kluft jedoch ihren Schrecken. Die Elektrifizierung läutet eine neue Ära der Effizienz ein – für eine verstärkte Automatisierung, einen dadurch optimierten Materialfluss und damit letztlich höhere Unternehmensgewinne.
Innovative Antriebstechnik nachhaltig fertigen
Seit 2013 bildet der Standort in Lahr gemeinsam mit Marktheidenfeld die Schneider Electric Automation. Auf 18.000m² Fläche arbeiten rund 420 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter der Führung von CEO Jürgen Siefert und fertigen in der Smart Factory innovative Antriebstechnik. Die [me] hat den Werksleiter in Lahr besucht und sich den Standort angeschaut.
Effizienter Ersatz für Zylinder
In der Welt der Mechatronik vollzieht sich ein Wandel von hydraulischen und pneumatischen zu elektromechanischen oder hybriden elektrohydrostatischen Systemen. Schließlich bieten elektromechanische Lösungen eine höhere Energieeffizienz, präzisere Steuerungsmöglichkeiten sowie eine reduzierte Umweltbelastung. Ein gutes Beispiel dafür ist die elektrische Linearantriebslösung von Moog, die aus einem wartungsarmen Servoaktor der MG Serie, einem passenden Servoregler der DX2020-Familie und vorgefertigter Verkabelung besteht. Sie bietet dem Anwender eine echte Alternative zu bestehenden hydraulischen und pneumatischen Antrieben.