Jede neue Kamerageneration bietet immer höhere Auflösungen bei immer größeren Bildraten. Die dadurch generierte Datenmenge wird besonders dort zum Problem, wo Bilddaten über längere Zeiträume gespeichert werden müssen. Ein Schweizer Tech-Start-Up komprimiert RAW-Bilddaten ohne Informationsverlust bis zum Faktor zehn.
Kategorie: inVISION
Leistung von Oberflächeninspektionssystemen klassifizieren
Für die Kontrolle der Bandoberflächen stehen in der Flachstahlproduktion Oberflächeninspektionssysteme (OIS) zur Verfügung.
Secure Vision
On the second day of our inVISION Days 2022 Brighter AI, Phytec, Sick and Zeiss joined Editor-in-Chief Dr.-Ing. Peter Ebert in discussing the need for security in vision applications.
Das letzte Wort?*
Inspekto hat den Automated Inspection Service (AIS) eingeführt. Firmen, die sich dafür anmelden, können das Prüfsystem S70 in ihren Produktionslinien einsetzen und zahlen nur für die Bereitstellungszeit. inVISION hat bei Vanessa Pfau, Head of Business Development bei Inspekto, nachgefragt, wo die Vorteile von AIS liegen.
Trennscharfe Texterkennung
Ein Papierhersteller stand vor der Herausforderung, Zellstoffballen trotz schlecht lesbarer Chargennummern im Rahmen des Produktionsprozesses verlässlich zu identifizieren. Dies gelang mit einer Komplettlösung von Strelen Control Systems und der Deep-Learning-basierten Technologie Deep OCR, die in MVTec Halcon integriert ist.
Groß im Guss
Gemeinsam mit ihren Projektpartnern Zeiss Industrial Quality Solutions und dem Startup a3Ds hat die Siempelkamp Giesserei in Krefeld die weltweit größte berührungslose Robotermesszelle vorgestellt. Sie ermöglicht eine vollautomatisierte, berührungslose und zuverlässige Inspektion fertiger Bauteile bis zu einem Gewicht von 240 Tonnen.
Über den Wolken
Die beiden Produktreihen der 3D-Sensoren für kleine und große Messvolumen MLAS und MLBS der ShapeDrive G4-Familie von Wenglor erzeugen hochaufgelöste Punktewolken nahezu ohne Rauschen und Artefakte. Möglich wird dies dank der integrierten MPSoC-Technologie (Multiprocessor-System-on-a-Chip). Die integrierte Ethernet-Schnittstelle ermöglicht zudem Übertragungsgeschwindigkeiten mit bis zu 10Gbit/s.
Über den Wolken
Die beiden Produktreihen der 3D-Sensoren für kleine und große Messvolumen MLAS und MLBS der ShapeDrive G4-Familie von Wenglor erzeugen hochaufgelöste Punktewolken nahezu ohne Rauschen und Artefakte. Möglich wird dies durch die integrierte MPSoC-Technik (Multiprocessor-System-on-a-Chip). Die verbaute
Ethernet-Schnittstelle ermöglicht zudem Übertragungsgeschwindigkeiten bis 10Gbit/s.
Kampf gegen Plagiate
Produkte fälschungssicher und branchenübergreifend kennzeichnen – mit weltweit anwendbarer Standardisierung, das ist das Ziel des Projekts SPOQ, an dem VDE, AIM, Universität Würzburg, Hochschule Mannheim, Kobil und PAV Card beteiligt sind.
Drei Tage Bildverarbeitung – inVISION Days 2022
Die inVISION Days – Digital Conference for Machine Vision – finden vom 29. November bis zum 1. Dezember 2022 statt. In 36 Vorträge, drei Keynotes, sechs EMVA Vision Pitches und drei Podiumsdiskussionen werden die aktuellen Trends zu Kameras & Objektiven (Tag 1), Embedded Vision & AI (Tag 2) sowie Robot Vision & Bin Picking (Tag 3) vorgestellt.