Künstliche Intelligenz im IT-Support

Ein effizienter IT-Support hilft, Störungen zu vermeiden. Oft sind die Prozesse dahinter jedoch zu intransparent. Künstliche Intelligenz bietet hier eine Möglichkeit, Ticketanalysen zu automatisieren und mittels Datenerfassung die Effizienz zu steigern. Langfristig verspricht dies Einsparpotenziale im IT-Support.

Digital Product Passport als Wettbewerbsvorteil

Der Digital Product Passport soll den ökologischen und digitalen Wandel forcieren, ist dem Vorschlag der Europäischen Kommission zu entnehmen. Indem entlang der Lebenszyklen von Produkten Informationen digital bereitstehen, sollen Ressourcenverbrauch und Entsorgungslasten massiv reduziert werden. Reparatur, Wiederverwendung, Umwidmung und Verwertung alter Produkte sollen die Kreislaufwirtschaft voranbringen.

Dreitägige Plattform für Innovation in der Automation

Bevor die SPS in Nürnberg im kommenden Jahr wieder auf ihren ursprünglichen Termin – also in der letzten vollständigen Novemberwoche – zurückkehrt, findet die Messe in diesem Jahr noch einmal in der Monatsmitte vom 12. bis 14.November 2024 statt. Rund 1.200 Unternehmen werden zum Branchentreff der Automatisierer erwatet.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Die Produktion flexibel machen

Einfluss der Kostenarten auf die Planung der Typfabrik [3]

Unternehmen aus dem Automobilsektor haben aufgrund des Wandels hin zur Elektromobilität mit sinkenden Stückzahlen in klassischen Automotive-Segmenten zu kämpfen und müssen sich zugleich auf neue Produkte einstellen. Mit welchen Konzepten Unternehmen ihre Fabrik wandlungsfähig machen, zeigt dieser Beitrag.

Produktionsmanagement in der Cloud

Die neue Plattform Manubes von Inray ermöglicht Anwendern, ihre Produktion per Cloud-Software zu visualisieren und zu steuern. Die Software-as-a-Service folgt dabei einem No Code-Ansatz, damit sich Funktionen und Workflows direkt von den Prozessspezialisten konfigurieren lassen. Im Oktober 2024 ist bereits Release 1.2 erschienen – das einen KI-Assistenten mitbringt.

Was bringt Edge-KI für die Produktion?

Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht. Mit Edge Computing rückt sie nah an die Produktion heran. Für Unternehmen verspricht das viel Potenzial für Echtzeit-Anwendungen. Doch wie wenden sie die Technologie effizient an?

Was EU und Industrie aus dem 5G-Debakel lernen können

Leistungsfähige Funkstandards können eine zentrale Komponente im Internet of Things darstellen. Doch der Start des 5G-Standards war mehr als holprig. Die Folgen sind noch heute spürbar, denn flächendeckend werden 5G-Industrienetze noch lange nicht eingesetzt. Christian Maasem von Detecon schildert, welche Hürden aus seiner Sicht zu überwinden sind und was EU und Mitgliedsstaaten bei der Einführung von 6G besser machen sollten.

Neues Verständnis von Engineering ist notwendig

In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnen autonom wandelbare Industrie 4.0-Infrastrukturen an Bedeutung. Diese autonomen und flexiblen Systeme können sich eigenständig an verändernde Bedingungen anpassen, um aktuelle Herausforderungen in der Produktion zu bewältigen. In der neuen Acatech-Expertise des Forschungsbeirats Industrie 4.0 schafft das Fraunhofer IEM Grundlagen für die nächste Evolutionsstufe in der Produktionssystementwicklung.

Das Industrial Metaverse des Stuttgarter ISW

Digitale Schatten des Maschinenparks (oben) werden z.B. über Unity3D in das Industrial Metaverse (mitte) integriert. Live-Daten von realen Maschinen mit unterschiedlichen Steuerungen (unten) werden über OPC UA Server in das Metaverse übertragen. VR-, Web- und Trainingsanwendungen (rechts) nutzen diese Daten für interaktive und immersive Erlebnisse.

Ein vielversprechender Ansatz zur Steigerung von Effizienz und Flexibilität bei Produzenten ist die Integration von virtuellen Technologien und Echtzeitdaten. Um einen Schritt in Richtung Industrial Metaverse zu gehen, wird am ISW der Universität Stuttgart ein digitales Modell ihrer Maschinenhalle erstellt. Das soll virtuelle Hallenrundgänge ermöglichen, bei denen über OPC UA Live-Maschinendaten angezeigt werden.

Werkzeugstandzeit aller Maschinen überwachen

Die spanende Metallbearbeitung gehört bei der Fertigung von Teilen für die Automobilindustrie zum Standard. Digitaltechnik hilft in der Fertigung, Abläufe zu optimieren und effizienter zu arbeiten. Mit dem EdgeConnector 840D von Softing überwacht die Schlote-Gruppe beispielsweise die Werkzeugstandzeiten in ihren Bearbeitungszentren.