Hat die Automatisierungspyramide ausgedient?

Mit der Einführung des Smart Factory Hive hat die MPDV Mikrolab GmbH einen wegweisenden Ansatz entwickelt, um modernen IT-Architekturen in der Industrie gerecht zu werden.

MPDV Mikrolab hat mit der Einführung des Smart Factory Hive einen Ansatz entwickelt, um den Herausforderungen moderner IT-Architekturen in der Industrie zu begegnen. Dieses Modell erneuert die konventionelle Automatisierungspyramide und setzt auf ein flexibles, vernetztes System, das die Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen signifikant steigert.

Cobots, digitale Zwillinge & Co. – erst mit Edge Computing wird’s Realität

Verfügen Firmen nicht über das notwendige Wissen, können externe Partner helfen.

Technologien wie Cobots oder digitale Zwillinge sollen für effizientere Prozesse sorgen. Dabei geht es um mehr als nur Software und leistungsfähige Hardware im Shopfloor. Doch ohne die passende Edge-Computing-Plattform wird diese neue Welt nicht funktionieren.

Was sind industrielle GPU-Computer und wofür werden sie verwendet?

Durch den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz kommt so mancher Edge Computer an seine Grenzen. Hier kommen industrielle GPU-Computer in Spiel, die, ausgestattet mit entsprechender Rechenleistung, vielfältige Anwendungsmöglichkeiten versprechen. Welche? Das erklärt dieser Beitrag und gibt Tipps, auf was es bei GPU-Computern ankommt.

Wenn der Fachkräftemangel real wird

Eine Studie von Visual Components zeigt, dass die Fertigungsindustrie nur bedingt auf den Fachkräftemangel vorbereitet ist.

Im Kampf gegen Personalengpässe setzen deutsche Fertigungsunternehmen vor allem auf die Weiterqualifizierung ihrer Belegschaft. Wirklich gut aufgestellt sind sie dafür aber nicht. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Visual Components.

Wie CEOs künstliche Intelligenz bewerten

Zum 28. Mal hat die Unternehmensberatung PwC den Global CEO Survey durchgeführt und CEOs weltweit auch zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Die Ergebnisse zeigen einige Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Unternehmen.

Roboter, die sich wie intelligente Zellen verhalten

blue abstract technology cyberspace background,speed data transfer background,big data analysis concept

Forscher des Exzellenzclusters Physics of Life (PoL) an der Technischen Universität Dresden (TUD) und der University of California Santa Barbara (USCB) haben Robotergruppen entwickelt, die sich wie intelligente Materialien mit regulierbarer Form und Festigkeit verhalten und so lebende Systeme imitieren.

Das ABC der modernen Netzwerksicherheit

Man data center technician performing server maintenance. Replacing cables,

NDR, XDR, SOAR: Die Netzwerksicherheit hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche neue Ansätze, Begriffe und Abkürzungen hervorgebracht. Das Unternehmen Progress zeigt, was sich dahinter verbirgt.

Auf Optimierung folgt Autonomie

Die SINIC-Theorie von Omron-Gründer Kazuma Tateishi prognostiziert künftige gesellschaftliche und technologische Entwicklungen – u.a. den Wandel von der Optimierungsgesellschaft hin zur autonomen Gesellschaft. Welche Trends sich dabei abzeichnen, erklären die Automatisierungsspezialisten von Omron.

THM und SEF stellen DigiTamm vor

Mit dem Reifegradmodell DigiTamm können Unternehmen ihren Digitalisierungsgrad bestimmen.

Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU – als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.