Der Security-Spezialist Palo Alto Networks veröffentlicht in einer Untersuchung über die populärsten und gefährlichsten Angriffswege von Cyberkriminellen. Darin zeigt sich, dass Angreifer immer schneller werden.
Subdomain: INDUSTRIAL MANAGEMENT NEWS
Ein Schub für Künstliche Intelligenz?
Der Anteil der Unternehmen, die KI einsetzen, ist binnen eines Jahres von 9 auf 15 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Bitkom-Befragung unter 605 Unternehmen. Zwei Drittel von ihnen sehen KI als wichtigste Zukunftstechnologie.
Digitaler Zwilling in der Fertigung
Anhand eines Leitfadens beschreibt das Softwareunternehmen Revalize, was Industrieunternehmen bei der Implementierung eines digitalen Zwillings beachten sollten.
Bild: DFKI, Annemarie Popp
Dank des Internet of Things (IoT) lassen sich Gegenstände miteinander vernetzen und sollen den Alltag erleichtern. Im Umgang mit sensiblen Daten und Geräten bestehen jedoch Risiken. Im Projekt Saspit hat sich ein Konsortium unter Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) das Ziel gesetzt, eine zertifizierbare IoT-Sensorplattform mit umfassenden Sicherheitsgarantien zu entwickeln.
Hilft ein PLM-System?
Sechs von zehn Unternehmen sind mit der Qualität ihrer Produktdaten unzufrieden. Das zeigt eine eurpaweite Befragung des Softwareherstellers Aras unter mehr als 440 Entscheidern. Zudem ergab die Untersuchung, dass Informationen, die eigentlich abteilungsübergreifend zugänglich sein sollten, oft ungenutzt in abgeschotteten Unternehmensbereichen liegen.
Dekarbonisierungsziele oft nicht zu halten
Siemens veröffentlicht eine Umfrage unter 1.400 Führungskräften weltweit, die Aufschluss über den Infrastrukturwandel in den Bereichen Energiesysteme, Mobilität und Gebäude geben soll. Dekarbonisierung hat demnach beim Infrastrukturwandel die höchste Priorität, geht zu langsam voran. Technologie und Digitalisierung sind laut Studie die wichtigsten Hebel für einen erfolgreichen Wandel.
IFO-Geschäftsklimaindex für August fällt
Im August 2023 zeigt der Geschäftsklimaindex des IFO-Instituts zum vierten Mal in Folge nach unten. Die befragten Vertreter aus der Wirtschaft blicken somit weiter pessimistisch in die Zukunft.
Stabilere automobile Lieferketten weiter im Wandel
Die Lieferketten in der Automobilindustrie stabilisieren sich weiter, heißt es in der gerade zur Automobilmesse IAA Mobility 2023 veröffentlichten Umfrage von Capgemini Research Institute. Heute setzen die automobilen Lieferketten weniger auf die Beschaffung von Offshore-Standorten. In Deutschland fällt dieser Trend mit 27 Prozent am höchsten aus.
Content als Superkraft digitaler Ökosysteme
Es gibt zahlreiche Anbieter von digitalen Plattformen und Ökosystemen. Gerade die Industrie setzt vielfältige Projekte um. Die verfügbare Technologie ist ausgereift und bewährt. Wollen Firmen einsteigen, müssen sie zunächst herausfinden, welchen Content sie vermarkten wollen – welche Dateninhalte also wirklich Geld wert sind.
Generative KI im IAM-System der Zukunft
So wie Hacker verstärkt künstliche Intelligenz in ihre Angriffe integrieren, dürften auch Security-Ansätze häufiger von KI profitieren. Ob generative KI im Sinn von ChatGPT und Dall-E das Identitäts- und Zugangsmanagement verändern könnte,
behandelt Dirk Decker (Bild) von Ping Identity im Meinungsbeitrag. Vorneweg: Sie wird es – aber in einigen Jahren.