Weg vom Trennungsprinzip

Abstract technology business template background. Vector

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) und Patentverein begrüßen, dass die Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Christine Lambrecht den Patenttrollen den Kampf angesagt und nun einen ersten Diskussionsentwurf dafür vorgelegt hat. Auch wenn derzeit das öffentliche Leben und die Wirtschaftskreisläufe deutlich langsamer gehen, läuft im Hintergrund das fachliche Arbeiten in der politischen Administration des Bundesjustizministeriums weiter. Am 10. März 2020 endete die Eingangsfrist für Stellungnahmen von Verbänden zum Zweiten Gesetz zur Modernisierung und Vereinfachung des Patenrechts – kurz 2. PatMoG.

Deutschland macht bei der Digitalisierung tempo

Deutschland hat sich in 3 von 7 Kategorien verbessert, liegt im internationalen Ranking aber nur noch auf Rang 14
Die Bundesrepublik profitiert von guten Lebensbedingungen und macht bei den Investitionen die meisten Plätze gut
Nachholbedarf besteht bei Technologieakzeptanz und Start-up Umgebung
75 Prozent der Bürger wollen Deutschland an der Spitze der Digitalisierung sehen

Unter 141 Ländern erreicht die Bundesrepublik im Digital Readiness Index Platz 14 – im letzten Jahr war es noch Platz 6. Wo Deutschland ansetzen kann, um noch besser für die digitale Zukunft gerüstet zu sein, zeigt der Cisco Digital Readiness Report 2019.

Wachstum im Servicebereich

Produkte entwickeln, produzieren und anschließend verkaufen – das war das klassische Geschäftsmodell für Unternehmen, deren Portfolio im wesentlichen aus Produkten für industrielle Anwendungen besteht. Schneider Electric, ein global Player, dessen Wurzeln bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückreichen, ändert dieses Geschäftsmodell seit etwa fünf Jahren grundlegend: Statt „product first“ lautet die Devise nun „service first“ mit dem Kundenergebis im Mittelpunkt.

Eine App zur Bauteilerkennung

In der Bildverarbeitung kommt künstliche Intelligenz seit langem zum Einsatz. Neuronale Netze erkennen beispielsweise Objekte des alltäglichen Lebens mit einer höheren Genauigkeit wieder als der Mensch. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK nutzen dies und passen die Algorithmen für Industrieanwendungen an – beispielsweise zur Bauteilerkennung.