FTS-Lösungen ohne Leitstandbindung

Das Portfolio von Safelog umfasst mit dem AGV S2, dem AGV L1 und dem AGV M3 (v. l. n. r.) derzeit drei Modelle von fahrerlosen Transportsystemen.

Das FTS-Portfolio von Safelog besteht derzeit aus den drei Modellgrößen AGV S2, AGV M3 und AGV L1, weitere sind in Entwicklung.

Autonomer Hochregalstapler

Der autonome Gegengewichtsstapler Max-N High Bay von AutoGuide Mobile Robots kann bis zu 4 km/h schnell fahren und rund 1.089kg Nutzlast in über 10m Höhe heben.

Audi-Karosseriebau: Robotergreifer mit Magnetsensor

Beim Karosseriebau des Audi A6 im Audi-Werk in Neckarsulm entnimmt ein Roboter Dachrahmen aus einer Schublade, legt sie auf die Karosse, um diese anschließend miteinander zu verschweißen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Lösungen

(Er)greifend produktiv

Der Roboter nimmt mit dem im Robotermodul eingespannten Zentrisch-Spanner ein Rohteil aus dem Tablar-Nest.

Mit dem kombinierten Robotermodul R-C2 von Gressel automatisiert der österreichische Zerspantechnik-Dienstleister stanztech Fertigungskompetenz die Bearbeitung von Frästeilen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Automation

Investition in E-Mobilität

Zwei Roboter von Yaskawa be- und entladen eine Bearbeitungsmaschine aus den Werkstückträgern.

Mit einem wegweisenden Automatisierungskonzept startet Morat Swoboda Motion in das Zeitalter der Elektromobilität. Im polnischen
Nowa Ruda errichtete das 2018 gegründete Unternehmen ein Werk auf der grünen Wiese, das Antriebskomponenten für elektro-mobile
Applikationen produziert.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Lösungen

Online- und Offline-Programmierung kombiniert

Mit der Robot Programming Suite (RPS) lassen sich Roboter namhafter Hersteller intuitiv programmieren sowie damit kompatible Peripheriehardware, wie elektrische oder pneumatische Greifer und taktile oder optische Sensoren nutzen.

Komplexe Roboteranwendungen durchlaufen in ihrem Lebenszyklus in der Regel drei Phasen: Planung, Programmierung und Instandhaltung. Nicht selten kommt es an den Schnittstellen zwischen den einzelnen Phasen zu Problemen. Einerseits weil verschiedene Personen zuständig sind, andererseits weil unterschiedliche Tools genutzt werden. Eine Programmierlösung, die sich in allen drei Phasen und über die verschiedenen Aufgabenbereiche hinweg einsetzen lässt, bringt hier zahlreiche Vorteile. Insbesondere auch dann, wenn Anwender flexibel zwischen Online- und Offline-Programmierung hin und her schalten können. Wir erklären warum.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Robotik