Dass ein ressourcenschonender Umgang mit Materialien auch bei sicherheitssensiblen Produkten wichtig und auch umsetzbar ist, zeigt Wago mit der Verbindungsklemme mit Hebeln Green Range. Diese Variante besteht zum Teil aus biozirkulären und recycelten Kunststoffen.
Rubrik: Elektrotechnik und Automatisierung
Von intelligenter 3D-Auswertung bis zu präzisen Punktewolken
Mit Laserscannern lassen sich Profile berührungslos auf unterschiedlichsten Objektoberflächen erfassen, messen und bewerten. Es gibt sie mit verschiedenen Messbereichen und in unterschiedlichen Ausführungen für viele industrielle Aufgaben von der 2D-Profilmessung bis zur Erfassung und Auswertung von 3D-Punktewolken. Die Auswahl des passenden Laserscanners für die jeweilige Applikation kann da schon herausfordernd sein; hier helfen die Experten von Micro-Epsilon mit ihrem Technologie- sowie Prozess-Knowhow gerne weiter.
Zentrales Software-Rollout mühelos am PC
In der Industrie führen schnell wechselnde Rahmenbedingungen zu immer neuen Anforderungen an die Applikation, etwa im Hinblick auf die regelmäßigen Anpassungen in den Automatisierungsprogrammen. Doch das Verändern der Software ist erfahrungsgemäß häufig mit viel manueller Arbeit verbunden. Mit dem Device Management Service von Phoenix Contact Smart Business lassen sich jetzt Firmware-Updates aus der Ferne durchführen.
Damit Theo sicher fliegt
Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/
Mülheim zu Hause und regelmäßig für Gästefahrten sowie als Werbefläche im Einsatz. Im Gegensatz zu dem dem Namen nach bekannteren Zeppelin verfügt das Prall-Luftschiff Theo nicht über ein bespanntes Gerüst, sondern erhält seine Form allein aus dem Gas, mit dem die Hülle gefüllt ist. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Pilot immer alle Informationen über den anliegenden Druck im Inneren des
Luftschiffs im Blick hat. Deshalb sind im Cockpit von Theo digitale Anzeigen von Althen verbaut, die seit mehr als 30 Jahren dafür sorgen, dass er sicher fliegt.
Präzise Performance mit mehr Effizienz
Bei der Projektierung eines elektrischen Antriebssystems ist es wichtig, die erforderliche Regelgenauigkeit der Anwendung zu identifizieren. Nur wenn die Anforderungen transparent und spezifiziert sind, lässt sich das Antriebssystem so aus den notwendigen Komponenten (Getriebe, Motor, Geber, Umrichter, Steuerung) zusammenstellen und aufeinander abstimmen, so dass ein effizientes Gesamtpaket entsteht.
Servoantriebssystem für mobile Plattformen von Wittenstein
Wittenstein hat ein mit dem Cyber Itas System 2 ein neues Servoantriebssystem für fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und andere mobile Plattformen mit Fahrzeugmassen von 1 bis 3t auf den Markt gebracht. Mit seiner smarten und schlanken Sicherheitsarchitektur sowie seinem industriegerechten Design erleichtert es Fahrzeugherstellern die Realisierung von Features in den Bereichen Sicherheit, Performance, Konnektivität, Flach bauen sowie Service. Unter anderem setzt Creform Technik das Antriebssystem bereits in seinen FTS ein.
Bearbeitungszentren als grüne Schweißzelle
Als grüne Verbindungstechnologie für Nichteisenmetalle bekannt, hat sich das Rührreibschweißen in einigen Branchen etabliert. Fertigungsbetriebe mit Heller-Maschinen brauchen dafür keine zusätzliche Hardware. Sie können diesen Arbeitsschritt mit all ihren Vier- oder Fünf-Achs-Bearbeitungszentren in einer Aufspannung erledigen – und das mit guter Umweltbilanz.
Energiesparende Druckluftanlage
Anlässlich der Erweiterung ihres Werks in Cernay, Frankreich, wollte Endress+Hauser die Druckluftanlage modernisieren: Konzeption und Technik der Anlage entsprachen nicht mehr den Anforderungen des Standorts. Engie Solutions und Beko Technologies realisierten eine Gesamtlösung für die Erzeugung sowie die effiziente und wirtschaftliche Aufbereitung von Druckluft und Kondensat. Das reduziert Energie- und Betriebskosten erheblich.
Die kostbarsten Millisekunden der Kunststoff-Industrie
Wenn ein Stromausfall ein laufendes Spritzgussverfahren unterbricht, ist das schlecht für die Produktion. Short Shots sind die Folge, und sie zu entfernen, kann Werkzeug wie Beschichtung beschädigen. Das Unternehmen Netstal vertraut auf eine Lösung von Keba: den Cycle Guard, der sekundenschnell auf Netzausfälle reagiert.
Durchgängig sicher – vom Sensor bis in die Steuerung
In jeder Maschine oder Anlage ist eine Vielzahl von Sensoren verbaut, die immer intelligenter werden. Durch die Nutzung der von ihnen zusätzlich bereitgestellten Daten lassen sich unter anderem Prozesse optimieren. Neben IO-Link steht mit IO-Link Safety ein einheitliches Kommunikationskonzept zur Anbindung von Standard- und funktional sicheren Sensoren an die Steuerungsebene zur Verfügung.