Als grüne Verbindungstechnologie für Nichteisenmetalle bekannt, hat sich das Rührreibschweißen in einigen Branchen etabliert. Fertigungsbetriebe mit Heller-Maschinen brauchen dafür keine zusätzliche Hardware. Sie können diesen Arbeitsschritt mit all ihren Vier- oder Fünf-Achs-Bearbeitungszentren in einer Aufspannung erledigen – und das mit guter Umweltbilanz.
Rubrik: Elektrotechnik und Automatisierung
Energiesparende Druckluftanlage
Anlässlich der Erweiterung ihres Werks in Cernay, Frankreich, wollte Endress+Hauser die Druckluftanlage modernisieren: Konzeption und Technik der Anlage entsprachen nicht mehr den Anforderungen des Standorts. Engie Solutions und Beko Technologies realisierten eine Gesamtlösung für die Erzeugung sowie die effiziente und wirtschaftliche Aufbereitung von Druckluft und Kondensat. Das reduziert Energie- und Betriebskosten erheblich.
Die kostbarsten Millisekunden der Kunststoff-Industrie
Wenn ein Stromausfall ein laufendes Spritzgussverfahren unterbricht, ist das schlecht für die Produktion. Short Shots sind die Folge, und sie zu entfernen, kann Werkzeug wie Beschichtung beschädigen. Das Unternehmen Netstal vertraut auf eine Lösung von Keba: den Cycle Guard, der sekundenschnell auf Netzausfälle reagiert.
Durchgängig sicher – vom Sensor bis in die Steuerung
In jeder Maschine oder Anlage ist eine Vielzahl von Sensoren verbaut, die immer intelligenter werden. Durch die Nutzung der von ihnen zusätzlich bereitgestellten Daten lassen sich unter anderem Prozesse optimieren. Neben IO-Link steht mit IO-Link Safety ein einheitliches Kommunikationskonzept zur Anbindung von Standard- und funktional sicheren Sensoren an die Steuerungsebene zur Verfügung.
Industrieroboter in der additiven Fertigung
Industrieroboter sollen additive und subtraktive Fertigungsprozesse kombinieren. Die zusätzliche Nutzung von automatischen Greiferwechselsystemen integriert zudem Montagesysteme – ein hybrides Fertigungssystem ist das Ergebnis. Wie das am besten vonstatten geht, zeigt die Hochschule Landshut.
Die richtigen Informationen
Um eine neue Anwendung zu vervollständigen, bedarf es oft Sensoren. Häufig sind zudem Anpassungen für eine bestimmte Sensorbaugruppe nötig. Vier Fragen helfen dabei, die richtigen Sensoren auszuwählen.
Pünktliche Züge dank Weichen-Retrofit
Attraktive Taktpläne sind die Grundlage dafür, dass der Schienennah- und Regionalverkehr gut angenommen wird. Was aber, wenn die Schieneninfrastruktur in die Jahre gekommen ist und die Taktung dadurch ausgebremst wird? In Krakau und vier weiteren polnischen Großstädten wurden veraltete Weichensteuerungen daher auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Hier gewährleistet nun das Automatisierungssystem PSS 4000 von Pilz, dass die Weichen zuverlässig und sicher angesteuert werden können.
Für die Zukunft gerüstet
MEGATRON bietet mit seinem Drehgeberprogramm ideale Lösungen für die Erfassung von Drehwinkeln in verschiedenen Bereichen der erneuerbaren Energiegewinnung. Hierzu zählen Windenergie-Anlagen, die sich der Windrichtung und Windgeschwindigkeit anpassen, sowie Solaranlagen, die der Sonne im Tagesverlauf folgen, um den optimalen Wirkungsgrad der Anlage zu erzielen.
Das Beste aus zwei Welten
Die Kombination von Lineartechnik und Robotik eröffnet neue Möglichkeiten in der Fertigung und kann für deutliche Performance-Steigerungen und gleichzeitig Kostensenkungen sorgen. Dabei sind unterschiedliche Kombinationen beider Technologien möglich. MiniTec sucht für seine Kunden die beste Lösung.
Ich sehe Dich
Bei der automatisierten Verpackung produzieren Hochgeschwindigkeits-Thermoformanlagen transparente Blister-Trays aus Endlosrollenmaterial. Sensoren mit patentierter UV-Technologie für transparente Objekte erkennen das Vorhandensein durchsichtiger Kunststofffolie während des Thermoformens und stellen so sicher, dass sie beim Einfahren in die Ladestation richtig vorgespannt wird.