Für die aktuelle Trendumfrage hat ROBOTIK UND PRODUKTION vier Experten zum Thema Offenheit in der
Robotik befragt. Dabei geht es um Chancen und Risiken eines offenen Ansatzes, um bereits bestehende Open-Source-Projekte und die Frage, wie Robotikunternehmen sich bereits in die Open-Source-Gemeinde einbringen. Es antworten Maik Rabe, Entwicklungsleitung der Business Unit Automation & Electrification Solutions bei Bosch Rexroth, Christian Quante, Mitarbeiter der Technical-Sales-Abteilung bei Kawasaki Robotics, Alexander Mühlens, Leiter des Geschäftsbereichs Automatisierungstechnik und Robotik bei Igus, und Manuel Schön, Product
Management Software and Technology bei Pilz.
Rubrik: Robotik (Kinematik-Greifer-Werkzeuge)
Kleiner Industrieroboter für die Elektronikfertigung
Der neue Roboter IRB 1010 von ABB wurde speziell für enge Platzverhältnisse und Spezialmaschinen in der Elektronikfertigung konzipiert.
Bremsenergie-Rückspeisung bei Robotern
Yaskawa bietet eine technische Lösung zur Rückspeisung von Roboterbremsenergie in das Stromnetz, serienmäßig und ohne zusätzliche Hardware.
Automatisierte Handhabung von Fleisch
Bei der industriellen Verarbeitung von Fleisch gibt es viele Anwendungsfälle, in denen die SoftGripping-Greifer von Wegard zum Einsatz kommen können.
Roboter-Offline-Programmierung und CAM
Die Softwarehersteller RoboDK und BobCAD-CAM haben ein neues Plugin zur Kopplung von CAM und Roboter-Offline-Programmierung entwickelt.
Neue Features für Bediensoftware
Fruitcore Robotics zeigt auf der diesjährigen Motek seine neuen Komplettlösungen HorstCube Plug&Play sowie die neue Version von HorstFX.
Instandhaltung 2.0
Bis eine Roboteranlage vollständig im Dauerbetrieb läuft, sind viele Arbeitsschritte während Planung, Aufbau, Inbetriebnahme und Hochlauf durchzuführen. Während das im Vorfeld oft eine ausreichende Berücksichtigung findet, wird der Umfang bei der darauffolgenden Instandhaltung zur Laufzeit am häufigsten unterschätzt. Bauteil- und Maschinentoleranzen, Verschleiß, menschliche Fehler, allgemeine Umwelteinflüsse sowie das Einrichten neuer Varianten können erheblichen Aufwand erzeugen. Mit der Robot Programming Suite und dem Analyse-Tool Learning & Analytics for Robots bietet Artiminds eine vorteilhafte Kombination aus händischen Anpassungen und datengetrieben automatischen Korrekturen an der Anlage sowie der Vorbereitung größerer Eingriffe im digitalen Zwilling.
Adaptive End-to-End-Plattform
Das Kria KR260 Starter Kit von AMD ermöglicht die schnelle Entwicklung von hardwarebeschleunigten Anwendungen für Robotik und industrielle Automatisierung. Dabei lassen sich laut Hersteller eine fast fünffache Produktivitätssteigerung, eine bis zu achtfache Leistung pro Watt und eine 3,5-fach geringere Latenz im Vergleich zu GPU-basierten Lösungen anderer Hersteller erreichen.
Anders greifen
Roboter, die Produkte oder Bauteile greifen, bilden die Basis für eine Vielzahl an automatisierten Prozessen in der Industrie: vom klassischen Pick&Place, über das Handling und die Maschinenbeschickung bis hin zum Picking von Waren in der Kommissionierung. So vielseitig wie die Anforderungen der Anwendungen ist auch das Greiferangebot auf dem Markt. Spannende Neuvorstellungen in diesem Bereich erlauben jetzt mehr Flexibilität, ermöglichen das Greifen außergewöhnlicher Bauteilgeometrien oder den Einsatz in besonders anspruchsvollen Bereichen.
Großhubgreifer nach Maß
Schunk stellt den neuen Großhubgreifer PLG vor. Der pneumatische, leistungsstarke Endeffektor bietet einen Hub von 400mm je Seite.