Sau(g)starke Leistung im Forschungsprojekt

Blutegel werden seit Jahrhunderten in der Medizin eingesetzt, etwa zur Behandlung von Venenleiden oder nach Operationen, um die Durchblutung zu fördern.

Die Verbesserung der Effizienz ist ein zentrales Forschungsthema – z.B. in der Vakuumtechnik. In einem aktuellen Projekt nimmt Schmalz die Saugorgane von Blutegeln in den Fokus.

Werkzeugwechsler speziell für Cobots

Wie der Name schon vermuten lässt, wurden die neuen CoboShift-Wechsler von RSP speziell für Cobot-Anwendungen entwickelt.

Mit einer neuen Baureihe an Werkzeugwechslern will RSP speziell in Cobot-Anwendungen die Produktivität erhöhen. Drei Eigenschaften stehen dabei im Vordergrund: Sicherheit, Easy to Use und ein möglichst geringes Gewicht. Verfügbar sind die neuen Komponenten sowohl für manuelle, als auch automatische Wechselvorgänge.

KI-Robotik erlebbar machen

Robominds hat eine Bildungsoffensive für mehr KI-Kompetenz in Deutschland ins Leben gerufen.

Robominds hat die Initiative zur Stärkung der Ausbildung im Umgang mit künstlicher Intelligenz in Deutschland ins Leben gerufen. Damit will das Unternehmen als Antwort auf den Fachkräftemangel nicht nur Hochschulen und Ausbildungsbetriebe mit KI-Kompetenz stärken. CSO Christian Fenk fordert vor allem deutsche Unternehmen auf, sich jetzt mit der Zukunftstechnologie auseinanderzusetzen, um den Anschluss nicht zu verpassen. Mit dem neu gelaunchten Robominds Education Bundle soll mithilfe benutzerfreundlicher KI-Skills für Roboter und langjähriger Erfahrung jedem der Einstieg in die Welt der KI-Robotik ermöglicht werden.

Hohe Präzision in der Produktion

In der Fertigungsindustrie stehen Betriebs- und Werkleiter vor der Herausforderung, die Leistungsfähigkeit und Resilienz der Robotik im Produktionsumfeld zu steigern. Oberstes Ziel ist es, alle Produktionsabläufe präzise ineinandergreifen zu lassen und einen Shopfloor zu schaffen, der beständig und mit niedriger Latenz funktioniert – idealerweise ohne Ressourcenkonflikte zwischen Maschinen und Gewerken. Der folgende Überblick beleuchtet das Lösungspotenzial eines Echtzeit-Betriebssystems (Real Time Operating System; RTOS), das in der Lage ist, Roboterfunktionen und -anwendungen zuverlässig und präzise zu steuern.

Programmieren mit KI

Der KI- und kameragestützte Artikelkommissionierroboter ItemPiQ arbeitet bereits mit KI, um seine Greifer autonom zu wechseln und sich so verschiedenen Verpackungen und Produkten anzupassen.

KI für die Programmierung von Robotern zu nutzen, ist gerade ein Schwerpunkt der Forschung und in aller Munde. Eine Möglichkeit ist dabei die Verwendung eines KI-Chatbots, wie der an dem Kuka gerade arbeitet. Er soll einen einfachen Sprachbefehl in Programmiercode übersetzen.

Die KI alleine kann’s nicht richten

In einer Bin-Picking-Anlage, die von Mairotec realisiert wurde, greifen Roboterarme verschiedene Teile aus einem Behälter und stellen sie am vorbestimmten Ort ab. Dazu analysiert die Machine-Vision-Software von Vathos Robotics die Kameraaufnahmen und steuert die Griffe der Roboter.

Die Demokratisierung der Robotik ist mehr als nur ein Hype. KI kann den Einsatz von Robotertechnik tatsächlich stark vereinfachen. Dazu benötigt sie aber die richtige Infrastruktur. Ein passendes Fallbeispiel liefert eine Bin-Picking-Anlage, realisiert von Mairotec. Mithilfe von Machine-Vision-Software und einem neuronalen Netzwerk werden die Kameradaten analysiert und so die intelligente Steuerung der Roboterarme ermöglicht.

Wenn Roboter selbst entscheiden

Noch agieren Roboter in der Produktion streng nach vorgegebenen Anweisungen. Mithilfe von generativer KI könnten Roboter jedoch bald selbstständig Entscheidungen treffen.

Die Kombination aus Roboter und generativer KI verspricht eine Revolution in der industriellen Produktion. Solche Maschinen können selbstständig Entscheidungen treffen, flexibel auf neue Situationen reagieren und so für eine bisher unerreichte Effizienz sorgen. Auf dem Weg dorthin gibt es aber noch einige Herausforderungen, die aber mit der richtigen Technologie gelöst werden können.