Sortenreines Aluminiumrecycling sorgt für signifikante CO2-Einsparungen

Kabelschlepp realisierte für VDL eine komplexe zentrale Späne-Entsorgung inklusive Containermanagement. Die intelligente Reststoffabfuhr ermöglicht einen sortenreinen Wertstoffkreislauf - trotz hohem Zerspanungsvolumen.

Wenn aus 20t Rohstoff Aluminium ein Werkstück mit einem Gewicht von ’nur‘ 2t entstehen soll, so fallen dabei eine Menge Späne an. Diese müssen so schnell und sicher wie möglich abtransportiert werden, um Staus zu vermeiden und die geforderten Produktionszeiten einzuhalten. Diese technisch nicht einfach zu lösenden Herausforderung hat sich Kabelschlepp im Auftrag der VDL Groep erfolgreich gestellt und entlastet dabei auch die Umwelt. Durch das sortenreine Recycling von 18t Wertstoff werden 252.000kwh Energie eingespart, was gegenüber der Erzeugung durch Primäraluminium 92t CO2
je Werkstück entspricht.

Roboterschweißlösung für den Metall-3D-Druck

Das Equipment zur additiven Fertigung aus dem Hause Fronius besteht aus folgenden Komponenten: iWave AC/DC 300i-500i, OPT/i Multiprozess Pro, Welding Package CMT und dem passenden Roboter-Interface.

Mit der neuen iWave Multiprocess Pro in Kombination mit der auf den 3D-Metall-Druck abgestimmten Kennlinie CMT Additive Pro von Fronius steht ab sofort eine Komplettlösung zur Verfügung, die mit gängigen Robotersystemen für die additive Fertigung kompatibel ist.

Plattenzuschnitt

Mit den beiden Automatisierungslösungen AMD.work und HP.stack liefert IMA Schelling eine Antwort auf die steigenden Anforderungen in der Aluminiumverarbeitung.

Die Handling-Einheit AMD.work von IMA Schelling ist speziell für den Einsatz an der Säge entwickelt und ist in der Lage, das Bediener-Handling vollständig zu übernehmen.