Kondenswasser verhindern

Mit verbesserter Messtechnik und kompakter Bauweise ermöglicht der neue Hygrostat MFR 012 eine schnelle Integration in Schaltschränke und elektrische Einbauräume. Er liefert präzise Feuchtemessungen und schützt zuverlässig vor Kondensatbildung.

Abisolieren im Fokus

Bild 1 | Abisolieren ist ein qualitätskritischer Prozessschritt in der Leiterverarbeitung - denn bereits das Abisolieren entscheidet über die Qualität einer elektrischen Verbindung.

Bevor eine elektrische Verbindung hergestellt werden kann, müssen die Leiter in der Regel abisoliert
werden. Worauf ist dabei zu achten? Und welches Werkzeug eignet sich wofür am besten? Diese Fragen beantwortet dieser Beitrag.

Brücke zwischen Automatisierung, Energiemonitoring und Lastmanagement

Die Netzvisualisierungssoftware GridVis im Einsatz bei den Quarzwerken in Frechen.

Am Standort Frechen gewinnt Quarzwerke im Tagebau hochwertige Sande, um sie für die weiterverarbeitende Industrie aufzubereiten. Mit Leistungsspitzen von gut 4,5 MW ein energieintensiver Prozess. Seit einigen Jahren nutzt das Unternehmen zunehmend erneuerbare Energien. Dafür entsteht derzeit ein umfassendes Energiemonitoring und Lastmanagement, das eng mit der Automatisierung verzahnt ist – ein Projekt, das weit über die üblichen Standard-Maßnahmen hinausgeht.

Arbeitsabläufe effizient bewältigen

Bild 3 | Die automatische Abisolierzange Quickstrip Vario ermöglicht mit ihrer integrierten Schneidfunktion eine einfache und schnelle Leiterendbehandlung in einem Querschnittsbereich von 0,03 bis 16 mm².

Der Arbeitsalltag von Elektroinstallateuren wird zunehmend von digitalisierten Prozessen geprägt, der Großteil besteht aber weiterhin aus Handarbeit. Umso wichtiger ist es, diese Arbeitsabläufe mit passenden Werkzeugen bestmöglich zu bewältigen. Wer auf professionelle Werkzeuge und Hilfsmittel setzt, kann seinen Zeitaufwand verringern und seine Prozesse effizienter gestalten. Aus diesem Grund bietet Wago passende Lösungsmöglichkeiten für viele Bereiche der Elektroinstallation.

Ausfallzeiten reduzieren mit Smart Plastics

Bild 2 | Smart Plastics kommen überall dort erfolgreich zum Einsatz, wo Instandhaltungskosten gespart und Maschinen-Downtime verhindert werden sollen.

Gleitlager aus Hochleistungskunststoff lernen dank vernetzter Sensoren das ‚Fühlen‘, Leitungen machen kontinuierlich einen ‚Fitnesscheck‘ und Energieketten werden zu smarten Mitdenkern: Das Kölner Kunststoffunternehmen Igus macht immer mehr seiner Produkte smart. Diese Smart Plastics ermöglichen Industriebetrieben auf der ganzen Welt einen kostengünstigen Einstieg in die intelligente Zustandsüberwachung und vorausschauende Wartung.

Vorteile auf mehreren Ebenen

Bild 1 | Rund zwei Millionen Gäste kommen jährlich während der Wintersaison in die Region Planai.

Der Wintersport ist ein wichtiger Faktor für den Wirtschaftsstandort Österreich. Um den Anforderungen der Pistengäste gerecht zu werden, wird immer mehr technischer Aufwand betrieben. Die Betreiber der Planai-Hochwurzen-Bahnen haben deshalb ein Monitoring-System installiert, das mehrere Vorteile bringt: Es hilft einerseits intern Einsparpotenziale zu entdecken und den Erfolg von Maßnahmen zu kontrollieren. Andererseits unterstützt es die Unternehmenskommunikation, die sich immer häufiger Fragen zum Energieverbrauch und ökologischen Folgen des Wintersports stellen muss.

UL-zertifizierte Low-Power-Variante

Kompakter, modularer Allrounder - Multifunktionaler Energieanalysator UMG 806-LP plus Modul

Das UMG 806 von Janitza ermöglicht ein kostengünstiges und gleichzeitig hochgranulares Energiemonitoring. Es erfasst präzise die Energieverbräuche und Störquellen für einzelne Racks, Maschinen, Stockwerke oder Büros. Der multifunktionale Energieanalysator UMG 806 hat jetzt in mehreren Bereichen ein Update bekommen.

Plug & Play

Bild 1 | Energiemonitoring über alle Ebenen

Fresenius Kabi ist ein weltweit tätiges Gesundheitsunternehmen mit mehr als 42.000 Beschäftigten weltweit. Zur Vorbereitung auf Energieeffizienz-Kampagnen sollten die Verbrauchsdaten der verschiedenen Standorte live und online zur Verfügung stehen. Eine schwierige Aufgabe, für die sich eine Lösung fand: Messgeräte, die per OPC UA-Schnittstelle sicher über das firmeneigene Netzwerk kommunizieren.

Perspektiven zur CO2-Neutralität

Bild 1 | Christian Noll, Vorstandsvorsitzender der Deneff Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz, wies darauf hin, dass Technologien zur Erhöhung der Energieeffizienz vielfach schon vorhanden sind.

Auch dieses Jahr stand der Janitza Energy Day unter einem branchenübergreifenden Thema, der CO2-Neutralität. Das Format der Hybridveranstaltung mit 80 Gästen im Studio und über 700 weiteren Zuschauerinnen und Zuschauern online wurde beibehalten. Zugleich hat das Janitza-Team Konzept und Inhalte weiterentwickelt. Die Keynote der diesjährigen Veranstaltung am 1. Februar in Dreieich hielt der legendäre Alpinist Reinhold Messner.