Die Dresdner Sinfoniker haben das Jubiläum ihres 25-jährigen Bestehens mit einem besonderen Konzertprogramm gefeiert, das die Beziehung zwischen Mensch und Maschine im musikalischen Kontext beleuchtet: Die Robotersinfonie, dirigiert von drei Roboterarmen, eröffnete zugleich die HybridBiennale 2024.
Rubrik: Die andere Seite der Robotik
Kollaborativer Roboterassistent
Die Textilindustrie nachhaltiger zu machen, das ist das Ziel des länderübergreifenden Forschungsprojekts CoboSort: Mit Hilfe eines Robotersystems werden Kleidungsstücke automatisiert sortiert. Dabei ist es egal, ob diese voll, teilweise oder nicht verpackt sind.
Wasser Marsch!
Die autonomen mobilen Roboter von Innok Robotics können nicht nur in Innenräumen, sondern auch in anspruchsvollen Außenbereichen, auf unebenem Boden und bei schlechtem Wetter wie Regen fahren. Der Transportroboter Induros, der auf der modularen Plattform Heros basiert, nutzt diese Fähigkeiten hauptsächlich im Bereich autonomer Materialtransporte und Intralogistik. Doch ein kurioseres Beispiel ist die Variante Rainos, ein autonomer Gießroboter für Friedhöfe und Parkanlagen.
Halm für Halm
Sportrasen wird häufig ganzjährig genutzt und ist starken Belastungen ausgesetzt. Ziel des Forschungsprojekts Robosoil ist es, mithilfe autonomer Roboter die Qualität des Sportrasens automatisiert zu erfassen und zu bewerten.
Der Müllsammler von Venedig
Etwa 70 Prozent des Mülls in Gewässern sinkt auf den Grund der Meere oder zerfällt in Mikro- und Nanoplastik – in Summe mehrere 10Mio. Tonnen. Auf Grundlage eines KI-basierten Systems wurde im Rahmen des Forschungsprojekts Maelstrom ein autonomer Roboter für Gewässer bis 20m Tiefe entwickelt, der selektiv Objekte identifiziert und einsammelt. Die Generalprobe hat das mit PC-basierter Steuerung von Beckhoff automatisierte System im September 2022 in den Kanälen Venedigs bestanden.
Automatisiertes Kasperle-Theater
Die Roboter Mario und Nette von Kuka sind als Puppenspieler ins Augsburger Rathaus eingezogen. Hinter Glas steuern sie den aus der Augsburger Puppenkiste bekannten Kasper und den Drachen Famulus. Die Attraktion war bis Ende Januar dieses Jahres im Rathaus zu sehen.
Reparieren statt neu kaufen
Ein Roboter flickt das Loch in der Jacke, zusätzlich wird sie mit Anleitung der Designerin modisch gepimpt und beides kostet nur ein paar Euro. Mit neuem Prozessdenken und innovativen Lösungen will ein Linzer Forschungsteam aus den Bereichen Fashion and Technology sowie Creative Robotics die Wende zu einer nachhaltigen Modeindustrie anstoßen.
Urbane Mobilität in der Smart City
Die EDAG Group, ein unabhängiger Entwicklungsdienstleister der Mobilitätsindustrie und Entwickler für industrielle Lösungen, hat die ersten Live-Tests seiner automatisierten CityBot-Fahrzeuge im Reallabor auf dem Betriebsgelände in Fulda durchgeführt. Mit Hilfe einer eigens entwickelten Leitsoftware sind die multifunktionalen Roboterfahrzeuge untereinander und mit der Infrastruktur einer Smart City vernetzt.
Rettung für die Deutsche Bahn?
Deutschlands Schienennetz gilt als dringend sanierungsbedürftig. Allein bis 2030 sollen rund 4.200km Strecke
saniert werden. Helfen könnte dabei schon bald ein neues Robotersystem, das in der Lage ist, Schienen und
Weichen zu reparieren. Entwickelt wurde es von Robel Rail Automation, einem Schwesterunternehmen von Robel Bahnbaumaschinen aus Freilassing in Bayern.
Das automatisierte Spa
Der Roboterhersteller Flexiv, unter anderem bekannt für Modelle, wie den Siebenachser Rizon, den Deltaroboter Moonlight oder den Gecko-Greifer Grav, hat nun eine Roboteranwendung für die automatisierte Massage vorgestellt. So sollen Massagen in Kliniken und Spas kostengünstiger und insgesamt verfügbarer werden sowie das Personal Entlastung erfahren.