Die Messe München heißt die Leser des SPS-MAGAZIN auf der Automatica 2023 herzlich willkommen!
Kategorie: News&Normen
Neue Aufgaben für den Roboter
Beim automatisierten Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen findet sich oft ungenutztes Potenzial. Schließlich steht der Roboter in der Regel einen Teil der Bearbeitungszeit still. Dabei könnte er z.B. parallel Bauteile entgraten, schleifen oder polieren. Auch abseits der Beschickung gibt es immer mehr Anwendungsmöglichkeiten für das sogenannte Material Removal per Roboter – die Fachkräfte stark entlasten können. Deswegen stand dieses Thema im Mittelpunkt der Schunk Expert Days 2022.
Kollege Roboter, kannst Du einen Zahn zulegen? Aber sicher!
Industrielle Fertigungsprozesse sollen gleichermaßen effizient, flexibel und für die Beschäftigten sicher sein. Arbeiten Mensch und Roboter gemeinsam an komplexen Aufgaben, gilt es, Zielkonflikte zwischen diesen Anforderungen zu vermeiden. Im EU-Projekt Sharework entwickelte das Team vom Fraunhofer IWU um Aquib Rashid, Ibrahim Al Naser und Mohamad Bdiwi dazu einen Geschwindigkeitsregler sowie ein multimodales, umfassendes Wahrnehmungssystem. Zwar muss die Roboterbewegung bei menschlicher Annäherung auch weiterhin verlangsamt werden, aber deutlich weniger als bisher.
Von der Tiefsee inspiriert
Wissenschaftler der Universität Bristol haben sich bei der Entwicklung von Unterwasserrobotern das Design und das Leben von Salpen zum Vorbild genommen. Die Robotereinheiten, die nach ihren tierischen Namensvettern RoboSalps genannt werden, wurden entwickelt, um in unbekannten und extremen Umgebungen zu arbeiten, z.B. in außerirdischen Ozeanen.
Eine Medaille hat zwei Seiten
Die Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz in Unternehmen sind vielfältig. Der Einsatz von Cobots,
Assistenz-Tablets in der Fließbandfertigung, Chatbots in Lagerhallen oder die Nutzung von Algorithmen in HR-Abteilungen sind nur wenige Beispiele für den Einsatz von KI bei der Arbeit. Nicht zuletzt deshalb beobachtet auch die European Agency for Health and Safety at Work (EU-OSHA) als eine von vielen Akteuren seit Jahren die Auswirkungen von KI auf die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
Effizienz und Ressourcenschutz
In der aktuellen Trendumfrage nimmt ROBOTIK UND PRODUKTION das Thema Green Robotics genauer unter die Lupe. Dabei haben wir Roboterhersteller, wie Kuka, ABB, Yaskawa, Kawasaki, Mitsubishi Electric, Stäubli und Igus, nach ihren Produkten und Features gefragt, mit denen sie etwas für eine nachhaltigere Herstellung von Robotern und zum Schutz der dafür benötigten Ressourcen beitragen wollen.
Ein intralogistisches Meisterwerk
Rhenus Warehousing Solutions übernimmt die Logistik des Herstellers von Verbindungselementen Spax und bündelt die Prozesse in seinem neuen Logistikzentrum im nordrheinwestfälischen Bönen. Für die Automatisierung des innovativen Lagers setzt der Logistikdienstleister auf die Kompetenz des Intralogistikspezialisten Still. Als innovativer Komplettanbieter intralogistischer Lösungen mit jahrelanger Erfahrung in der Automatisierung ist Still der ideale Partner für das in Deutschland bislang einzigartige Projekt.
KI als Richter
KI-gesteuerte Roboterrichter werden bereits in Justizsystemen, z.B. in China, eingesetzt. Ein Trend, der Fragen aufwirft: Kann KI für menschliche Gerechtigkeit sorgen? Kann der Mensch die Kontrolle über eine KI sicherstellen, die nicht nur Urteile fällt, sondern diese auch vollstreckt? Dr. Jesús A. Mármol, Autor für den Thinktank Institute for Ethics and Emerging Technologies, befürchtet, Roboterrichter könnten eine Ära der fairen, aber unmenschlichen Justiz einläuten. Denn ihnen fehlt eine entscheidende menschliche Eigenschaft: die Empathie.
Whitepaper zur Roboterinstandhaltung
Das Whitepaper ‚Robots on the Rise‘ von Castrol basiert auf qualitativer Forschung, die von iResearch im Auftrag des Unternehmens im Jahr 2020 durchgeführt wurde, um die Herausforderungen bei der Wartung und Instandhaltung von Industrierobotern aufzuzeigen.
Neue Roboterserie von Dobot
Dobot hat eine neue Serie kollaborativer Roboter entwickelt.