Eine Kooperation, die fruchtet

Automatisierung soll die Lebensmittelproduktion verbessern und auch in Gebieten ermöglichen, in denen es bisher schwierig oder nicht möglich ist, Pflanzen anzubauen. Auf solche Einsätze ist der Ernteroboter eines deutschen Startups ausgelegt. Er erkennt durch eine spezielle LED-Platine den Reifegrad von Früchten – selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen.

Für widerstandsfähige Lieferketten

A-Mate FreeLift lässt sich auch in engen Räumen für die Aufnahme und das Abstellen von Paletten einsetzen.

Produzierende Unternehmen sehen sich weiterhin mit Material- und Lieferengpässen sowie steigenden Rohstoff- und Energiepreisen konfrontiert. Gefragt sind daher zukunftsfähige Intralogistiklösungen, die die Produktivität und Effizienz nachhaltig steigern. Hier setzt K. Hartwall mit seinen fahrerlosen Transportsystemen und Routenzügen an. Beide Produkte erhöhen die Flexibilität innerbetrieblicher Abläufe und sorgen so für widerstandsfähige Lieferketten.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Holzbau

Vollautomatische Maschinenbeschickung mit Schwerlast-AGV

Bei Husky Technologies ermöglicht ein PH-AGV 5000 von DMG Mori das vollautomatische Be- und Entladen von drei DMG-160-U-Bearbeitungszentren, die ebenfalls vollautomatisch mit Werkzeugen versorgt werden.

Bei dem kanadischen Anbieter von Spritzgusslösungen Husky Technologies ermöglicht das fahrerlose Transportsystem PH-AGV 5000 von DMG Mori das vollautomatische Be- und Entladen von drei DMG-160-U-Bearbeitungszentren, die ebenfalls vollautomatisch mit Werkzeugen versorgt werden.

Über die Mindestanforderungen hinaus

Mithilfe der Prüfung, ob eine Last stabil ist, kann das Sicherheitsniveau von FTS erhöht werden. Mike Löschinger, Kivnon

Fahrerlose Transportsysteme bieten eine Möglichkeit, sowohl die betriebliche Effizienz als auch die Sicherheit in Produktionsstätten und Lagerhallen zu erhöhen. Durch ihren Einsatz kann das Personal für wertschöpfendere Aufgaben eingesetzt werden und das Verletzungsrisiko durch z.B. manuelles Heben wird verringert. Natürlich kann ein FTS nur das tun, wozu es programmiert wurde, und da es oft mit Menschen zusammenarbeitet, muss die Sicherheit bei der Konstruktion des Fahrzeugs an erster Stelle stehen.

Wann lohnt es sich nicht?

In den vergangenen Jahren hat sich die Nachfrage nach flexiblen Warenlagern massiv erhöht. Gründe dafür sind unter anderem der gestiegene Online-Handel sowie der erhöhte Bedarf an On-Demand-Warenlagern. Moderne Lager müssen daher vor allem auf geänderte Anforderungen rasch reagieren können. Der Einsatz von mobilen Robotern ist hier sehr vorteilhaft. Doch was tun, wenn der Markt auf den ersten Blick nicht die passende Lösung bietet? Der Bau eigener mobiler Roboter für die Intralogistik kann viele Vorteile bieten, aber wann lohnt es sich wirklich und wann nicht?