Automatisierung, Digitalisierung, Globalisierung, neue Technologien und der demografische Wandel verändern die Arbeitswelt. Das fordert Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gleichermaßen. Sarah Zielke, Junior Managerin Human Resources, und Daniel Obladen, Head of Sales General Industries, von Nabtesco sprechen im Interview darüber, wie die zunehmende Automatisierung, z.B. mit Robotern, die Welt von Arbeitnehmern und -gebern beeinflusst, wie man als Hersteller für Robotergetriebe wettbewerbsfähig bleibt und welche New-Work-Methoden Sinn ergeben.
Rubrik: Automation
Decision Intelligence
Die vernetzte automatisierte Fabrik bringt der Industrie große Vorteile, aber auch mehr Fehlerquellen ein.
Fundierte Entscheidungen bei Betrieb und Wartung werden so immer wichtiger. Lapp erläutert, welche Fragen Entscheider in der Produktion klären sollten und wie Automatisierung helfen kann.
Heterogene Robotik
Kooperative, heterogene Roboter in unstrukturierten Umgebungen allein zu lassen, ist keine gute Idee.
Erst eine KI-gestützte Management-Lösung versetzt sie in die Lage, komplexe Aufgaben zu lösen, ohne Schaden anzurichten. Das Fraunhofer IKS arbeitet an einem solchen System.
Im Chaku-Chaku-Prinzip
Für einen großen deutschen Automobilzulieferer hat Schnaithmann eine Produktionsanlage zur Montage und Qualitätskontrolle von intelligenten Steuergeräten für Fahrzeuge, sogenannte High-Performance-Computer (HPC), geliefert. Der Montageprozess und die End-of-Line-Tests werden von sieben kompakten Sechsachsrobotern von Kuka unterstützt. Das von Schnaithmann entwickelte flexible Standardkonzept der Anlage kann zur Produktion von zukünftigen Generationen von Steuergeräten weltweit eingesetzt werden.
KI- und Egde-Lösungen für Roboter
Bislang folgten Industrieroboter strickt vorgegebenen Bewegungsabläufen. Doch inzwischen kann KI die Kinematiken flexibler, effizienter und zuverlässiger machen. Vor allem im Zusammenspiel mit einem digitalen Zwilling, der die gesamte Produktionsumgebung abbildet, ergibt sich erhebliches Verbesserungspotenzial.
Schnelles Lineartaktsystem
LS Link ist das neueste Mitglied der Lineartransfersysteme von Weiss.
Zellen für die modulare Produktion
Die neuen Fertigungszellen von MiniTec sind individuell anpassbar und lassen sich flexibel in der Produktion einsetzen.
Geringe Partikelemission
Fertigungsprozesse in der Mikromechanik oder bei der Herstellung elektronischer und optischer Geräte sowie bei der Produktion von Batterien und Brennstoffzellen werden in der Regel in Reinräumen oder Mini-Environments der Reinraumklassen 5 bis 9, nach ISO14644 durchgeführt.
Individuelle Transportstrecken in 3D
Im Engineering Tool von Item lassen sich jetzt auch maßgeschneiderte Förderbänder erstellen.
Effizienter Transport schwerer Bauteile
In einem Entwicklungsprojekt für eine vollautomatisierte Robotermontagelinie wurde bei Fichter Maschinen ein neuartiges Transportsystem entwickelt.