Flexible Fertigungsabläufe ab Losgröße 1 auch bei rauen Umgebungen – hier spielt der neue smarte Universalgreifer EGU von Schunk seine Stärken voll aus. Er ist frei vernetzbar und lässt sich mit wenig Aufwand in variantenreichen Fertigungsprozessen einbinden. Dank integrierter Greifkrafterhaltung und einem StrongGrip-Modus für erhöhte Greifkraft ist er zuverlässiger
Allrounder für sämtliche Handhabungsaufgaben.
Rubrik: Automation
Jede Fabrik kann smart sein
Smarte Fabriken und digitale Produktionsabläufe sind in aller Munde, jedoch nur wenige setzen diese Visionen schnell und reibungslos in die Tat um. Die Experten von Omron erklären, wie jedes Produktionsunternehmen von den Vorteilen der Digitalisierung und Automation profitieren kann.
Transformation abgeschlossen
Um für die Herstellung neuer Office-Telefone Platinen aus Trays zu entnehmen, diese orientiert bereitzustellen und in vorgegebener Lage der Montagelinie zuzuführen, setzt Gigaset Communications das offene und modulare Palettiersystem VarioStack von IEF-Werner ein. Für diesen Einsatz wurde die Anlage nach oben hin erweitert und so modifiziert, dass sie auch Paletten bis zum Standardmaß 600x800mm verarbeiten kann. Und da ein Cobot die Maschine entlädt, eignet sich der Palettierer nun auch für kollaborative Anwendungen.
Kurze Taktzeiten, hohe Präzision
Die Firma Wink Stanzwerkzeuge aus dem niedersächsischen Neuenhaus hat ihre Stanzblechfertigung automatisiert. Projektpartner waren zum wiederholten Mal Rollon für die Lineartechnik und InPerfektion für die Automatisierungslösung. Seit Anfang 2022 ist die neue Anlage in Betrieb.
Smartes Kraftpaket für Premium-Antriebsachsen
Bis zu 144 Prozent mehr Drehmomentdichte als das zweitbeste Planetengetriebe seiner Art im Markt, verdoppelte Verdrehsteifigkeit, um den Faktor 2,5 verbesserte Kippmomentkapazität, erhebliche Bauraumreduzierung und Gewichtseinsparung sowie integrierbare Industrie 4.0-Konnektivität – das neue Getriebe XP+ High Torque von Wittenstein alpha bringt besonders hohe Dynamik, Präzision und Zukunftssicherheit in Hochleistungs-Antriebsachsen beispielsweise von Werkzeugmaschinen.
Smartes Kraftpaket für Premium-Antriebsachsen
Bis zu 144 Prozent mehr Drehmomentdichte als das zweitbeste Planetengetriebe seiner Art im Markt, verdoppelte Verdrehsteifigkeit, um den Faktor 2,5 verbesserte Kippmomentkapazität, erhebliche Bauraumreduzierung und Gewichtseinsparung sowie integrierbare Industrie 4.0-Konnektivität – das neue Getriebe XP+ High Torque von Wittenstein alpha bringt besonders hohe Dynamik, Präzision und Zukunftssicherheit in Hochleistungs-Antriebsachsen beispielsweise von Werkzeugmaschinen.
Instandhaltung und Retrofits
Der Anbieter Mattke bietet über die Wartung und Instandhaltung hinaus auch Retrofits für die vielfach noch weitverbreiteten Scheibenläufermotoren an.
Effizient vom Engineering zur Fertigung
Im Anlagenbau ist das Zusammenspiel von Engineering und Fertigung alles andere als trivial. Es gilt, fertigungsrelevante Daten projektbezogen in die jeweiligen Prozesse an Maschinen zu übermitteln, oft mit erheblichem Aufwand und manchen ‚Schnittstellenhürden‘. Abhilfe schafft das RiPanel Processing Center von Rittal, ein neues Jobmanagement-Tool für die einfache und zentrale Arbeitsvorbereitung – das zeigen erste Praxistests.
Produktivitätssteigerung durch bidirektionale, lineare Transportmodule
In der Produktion sorgen Stillstände schnell dafür, dass man ‚überholt‘ wird. Fabriken benötigen Flexibilität, um ihre Produktivität weiter steigern und neue oder verbesserte Produkte einführen zu können. So ist es z.B. einem Automobilzulieferer und einem Elektromotorenhersteller mithilfe des Linearmoduls LCMR200 von Yamaha gelungen, die Produktivität zu steigern und die Flexibilität der Produktionslinie zu erhöhen. Entscheidend war dabei eine weitreichende Neukonfiguration von Parametern, wie z. B. Geschwindigkeit und Stopppositionen, durch die bidirektionalen, linearen Transportmodule. Zu den weiteren Vorteilen gehört die Möglichkeit, Prozesse, wie die mechanische Montage, direkt auf dem Transportmodul durchzuführen.
Einfach und passend
Angesichts sich stark wandelnder Märkte und Kundenbedürfnisse muss sich die Intralogistik neu ausrichten. Der Flurförderzeug-Hersteller Still will diesem Wandel mit einer smarten Markenausrichtung begegnen. Ein wichtiger Bestandteil davon ist etwa die Fokussierung auf passgenaue Automatisierungslösungen.