In kaum einer anderen Branche gilt es so große Mengen in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, wie in der Getränkeindustrie: Fast 30.000 Kisten bewegen sich täglich bei der Herforder Brauerei aus der Produktion in die Lagerung. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Logistik sollte eine alte Förderstrecke sollte durch eine neue und zeitgemäße Linie ersetzt werden. Allerdings war die neue Anlage nicht nur als Schnittstelle zwischen Produktion und Lager gedacht, sondern auch zur Pufferung und zum Ausgleich zweier Etagen. Als passende Konzept erwies sich die Kombination eines Senkrechtförderers mit angetriebenen Rollenbahnen.
Rubrik: Automation
Echtzeit-Software für FTS und AMR
Das Traffic Control System (TCS) von Sigmatek ist ein offenes Flottenmanagementsystem auf VDA5050-Basis.
Komplettlösung für den Antrieb von FTS und AMR
Sumitomo Drive Technologies und die Lafert Group haben gemeinsam eine Komplettlösung für den Antrieb von fahrerlosen Transportsystemen und autonomen mobilen Robotern entwickelt.
Inbetriebnahme per Remote Support
Schnaithmann hat eine Montagelinie zur Fertigung von Batterien für Elektrobusse in die USA geliefert. Da während der Pandemie das Reisen zeitweise nicht möglich war, hat Schnaithmann die Anlage von Remshalden bei Stuttgart aus in Betrieb genommen. Dazu wurde eine Remote-Support-Software eingesetzt.
Sondermaschinen standardisiert
Bei dem Bau von Sondermaschinen für die anspruchsvolle Automobilindustrie wendet Sodecia GTAC erfolgreich Prinzipien aus der Serienproduktion an. Die Modernisierung einer Montageanlage für Sicherheitsgurte zeigt dabei als Paradebeispiel die Vorteile der als Standard
eingesetzten PC-basierten Steuerungs- und Antriebstechnik.
Flexibler Familienzuwachs
Auf der Logimat 2023 in Stuttgart präsentiert DS Automotion mehrere neue FTS-Highlights, die unter anderem
vollständig VDA5050-ready sind. Dazu gehören das kompakte, modulare Radarm-FTF Lucy, der fahrerlose Mittelgewichts-Gegengewichtsstapler Amadeus Counter und das voll flächenbewegliche Unterfahr-FTF Oscar Omni.
Lückenschluss im Info-Fluss
Abschied vom Förderband: Nach dieser Devise haben viele und gerade sehr fortschrittliche Unternehmen ihren Materialfluss neu organisiert. Stationäre Fördertechnik wurde durch mobile und damit flexible Einheiten wie FTF, Routenzüge oder mobile eKanban-Regale ersetzt. Das setzt auch neue Wege im Informationsfluss voraus – logischerweise per Funk.
Integrierte Motoren für mobile Agrarroboter
Die BLDC-Motoren von Dunkermotoren mit integrierter Elektronik ermöglichen einen ressourcenschonenden Einsatz in der Landwirtschaft, z.B. in mobilen Agrarrobotern.
Wender für tonnen-schwere Werkzeuge
Der Werkzeugwender Tecdos TM 08/10-5 von RUD eignet sich für Formen und Werkzeuge bis zu einem Gewicht von 5t.
Kompakter Gurtförderer ohne Störkonturen
Der Gurtförderer GUF-P 2000 der MK Technology Group ist ab sofort mit kompaktem 24V-Trommelmotor verfügbar.