Neu anschaffen oder nachrüsten? Eine Frage, die der österreichische Fertigparketthersteller Scheucher Parkett heute einfach beantworten kann. Er setzte gemeinsam mit dem Automatisierer Pilz auf ein Retrofit seiner Fräsmaschine. Jetzt ist diese nicht nur für die nächsten zehn Jahre gut und sicher (aus)gerüstet, sondern darüber hinaus wesentlich energieeffizienter, sprich nachhaltiger.
Rubrik: Maschinenkomponenten
Materialien entwickeln und erproben
Vor der Serie steht die Entwicklung – auch in der Materialherstellung. Laborpressen von Joos dienen in Branchen wie der Holz-, Automobil- oder Kunststoffindustrie nicht nur dazu, Verbundwerkstoffe zu entwerfen und Materialien zu erproben, sondern auch der Grundlagenforschung und Untersuchung der Materialreaktion. Die einwandfreie Funktionalität der äußerst flexibel einstellbaren Pressen garantieren Sensoren und Steuerungskomponenten von Gefran.
Schneller und besser verkabeln
Die Industriesägemaschinen des niederländischen Herstellers Harwi sind bekannt für ihre Langlebigkeit, Qualität und Benutzerfreundlichkeit. Verbesserungspotenzial gab es jedoch bei der eigenen Produktivität und der Montage. Daher entschied sich Harwi vor einigen Jahren für maßgeschneiderte Kabelkonfektionen von Lapp, einem führenden Unternehmen für integrierte Lösungen im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie. Auf diese Weise spart der Maschinenbauer vier Stunden pro gebauter Maschine. Das ermöglicht, alle zwei bis drei Wochen eine zusätzliche Maschine herzustellen. Auch die Installation der Sägemaschinen beim Kunden wird einfacher und das Risiko einer Fehlverkabelung geringer.
Mit Servotechnik zu mehr Durchsatz
Verpackung zu sparen gilt auch für sperrige Gegenstände, wie Bürostühle. Damit die Ware unversehrt beim
Kunden ankommt, lassen sich die Rollen mit Kunststoffkappen schützen. Dann reicht es aus, die Stühle beim
Transport abzudecken; unhandliche Kartonagen sind nicht mehr notwendig. Beim Aufbringen der Schutzkappen in Ringform setzt der Stuhl- und Möbelrollenspezialist Gross+Froelich auf moderne Automatisierungstechnik. Servoantriebe der Sigma-7-Serie und eine Steuerung aus der Slio-Reihe von Yaskawa spielen dabei eine zentrale Rolle.
Wenn Holzexperten automatisieren
„Schuster, bleib bei deinen Leisten“, sagt man, um Menschen aufzufordern, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Wer heute aber ein Produkt fertigt, muss in der Regel sehr viel mehr Fähigkeiten mitbringen als umfangreiches Wissen über das hergestellte Produkt allein. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, führt oft kein Weg an Automatisierung vorbei. Damit sind dann jedoch von Herstellern Kompetenzen gefordert, die über ihre eigentlichen Fähigkeiten hinausgehen. Es ist hilfreich, Aufgaben – wie z.B. rund um die Elektro- und Automatisierungstechnik – an zuverlässige Partner abzugeben.
Mehr Verantwortung für Maschinenbauer
Im Maschinenbau hat die Corona-Pandemie wie in anderen Bereichen auch zu einer Sensibilisierung für die
Gesundheit, in diesem Fall den Arbeitsschutz, geführt. An persönlicher Schutzausrüstung führt kein Weg mehr
vorbei und damit ist mit der Sicherheit ein Thema in den Fokus gerückt, das zuvor gerne vernachlässigt wurde. Die Regulatorien der EU werfen allerdings einige Fragen auf und bergen wirtschaftliche Risiken für Maschinenbauer.
Antrieb optimieren in 60 Sekunden
Maschinen können nur optimal funktionieren, wenn ihre Antriebe perfekt an den Antriebsstrang angepasst sind.
Erfolgreich automatisiert
Überlastete Antriebsmotoren, verschleißbehaftete Bauteile und eine aufwändige Ursachensuche bei Störungen – nach über zwanzig Jahren im Dauerbetrieb benötigte die Rundholzmanipulationsanlage der österreichischen Firma Wertholz dringend ein Upgrade. Elektrotechnik Gallob setzte dafür auf Automatisierungstechnik von Eaton und konnte so die Bedienung der Anlage vereinfachen, die Implementierung neuer Funktionen wesentlich leichter ermöglichen und die Anzahl der Ausfälle massiv reduzieren.
Dämpfend, isolierend und flexibel
Elastomerkupplungen sind steckbare, spielfreie und flexible Wellenkupplungen für alle kleinen und mittleren Drehmomente bis 2.000Nm.
Keine halben Sachen
Pfleiderer Baruth setzte bei der Installation einer Grecon-Funkenlöschanlage auf die Komplettmontage. Neben der Installation von Funkenmeldezentrale, Funkenmelder und Löschautomatiken wurden auch Löschwasser- und Elektroleitungen verlegt, eine Rohrbegleitheizung montiert sowie frostgefährdete Löschwasserleitungen isoliert.