„Schuster, bleib bei deinen Leisten“, sagt man, um Menschen aufzufordern, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Wer heute aber ein Produkt fertigt, muss in der Regel sehr viel mehr Fähigkeiten mitbringen als umfangreiches Wissen über das hergestellte Produkt allein. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, führt oft kein Weg an Automatisierung vorbei. Damit sind dann jedoch von Herstellern Kompetenzen gefordert, die über ihre eigentlichen Fähigkeiten hinausgehen. Es ist hilfreich, Aufgaben – wie z.B. rund um die Elektro- und Automatisierungstechnik – an zuverlässige Partner abzugeben.
Rubrik: Maschinenkomponenten
Mehr Verantwortung für Maschinenbauer
Im Maschinenbau hat die Corona-Pandemie wie in anderen Bereichen auch zu einer Sensibilisierung für die
Gesundheit, in diesem Fall den Arbeitsschutz, geführt. An persönlicher Schutzausrüstung führt kein Weg mehr
vorbei und damit ist mit der Sicherheit ein Thema in den Fokus gerückt, das zuvor gerne vernachlässigt wurde. Die Regulatorien der EU werfen allerdings einige Fragen auf und bergen wirtschaftliche Risiken für Maschinenbauer.
Antrieb optimieren in 60 Sekunden
Maschinen können nur optimal funktionieren, wenn ihre Antriebe perfekt an den Antriebsstrang angepasst sind.
Erfolgreich automatisiert
Überlastete Antriebsmotoren, verschleißbehaftete Bauteile und eine aufwändige Ursachensuche bei Störungen – nach über zwanzig Jahren im Dauerbetrieb benötigte die Rundholzmanipulationsanlage der österreichischen Firma Wertholz dringend ein Upgrade. Elektrotechnik Gallob setzte dafür auf Automatisierungstechnik von Eaton und konnte so die Bedienung der Anlage vereinfachen, die Implementierung neuer Funktionen wesentlich leichter ermöglichen und die Anzahl der Ausfälle massiv reduzieren.
Dämpfend, isolierend und flexibel
Elastomerkupplungen sind steckbare, spielfreie und flexible Wellenkupplungen für alle kleinen und mittleren Drehmomente bis 2.000Nm.
Keine halben Sachen
Pfleiderer Baruth setzte bei der Installation einer Grecon-Funkenlöschanlage auf die Komplettmontage. Neben der Installation von Funkenmeldezentrale, Funkenmelder und Löschautomatiken wurden auch Löschwasser- und Elektroleitungen verlegt, eine Rohrbegleitheizung montiert sowie frostgefährdete Löschwasserleitungen isoliert.
Handels- und logistikgerechtes Absacken von Holzpellets
Nach dem Winter ist vor dem Winter. Die Absackanlage für Pellets der Span-Service Holzlogistik GmbH im pfälzischen Edenkoben läuft daher schon ab dem Frühsommer auf Hochtouren. Die Wägesteuerung minipond 3F von B+L Industrial Measurements gewährleistet, dass jeder Pelletsack das richtige Gewicht hat.
Antriebstechnik fürs Hochgeschwindigkeitsbohren
Bei der Herstellung von Küchen, Möbeln oder Fenstern sind oft zahlreiche Bohrungen zu setzen, sodass die Bohrgeschwindigkeit über die Durchlaufzeiten entscheidet. Mit High-Speed-Drilling-Units lässt sich hier Potenzial ausschöpfen. Wie genau, zeigt die Zusammenarbeit von Tooldrives und Yaskawa beim Hochgeschwindigkeitsbohren.
Industrie-4.0-taugliche Sicherheitskonzepte für Holzbearbeitungsmaschinen
Holzbearbeitungsmaschinen „made in Germany“ sind weltweit gefragt und stark im Export. Dabei müssen diese Maschinen nicht nur die geltenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen erfüllen, sondern auch eine optimale Effizienz gewährleisten, denn der Rationalisierungsdruck ist hoch. Nachhaltige Sicherheitslösungen für Maschinen und Anlagen bringen Arbeitssicherheit und Produktivität in Einklang. Die Schmersal Gruppe bietet integrierte Sicherheitssysteme, die zu einer Erhöhung der Maschinenverfügbarkeit beitragen. Ein Kernelement dieser Systeme ist das serielle Diagnose (SD)-Interface. In Verbindung mit einer neuen Lösung von Schmersal – der Sicherheitssteuerung PSC1 mit OPC UA-Anbindung – wird der serielle Diagnose-Bus jetzt zu SD 4.0: Damit lassen sich industrie-4.0-taugliche Sicherheitskonzepte entwickeln, die einen hohen Diagnosekomfort bieten und zudem flexibel und einfach skalierbar sind.