Mit der VD5050 wurde unter Federführung des VDMA eine standardisierte Schnittstelle für die
Kommunikation zwischen Leitständen und fahrerlosen Transportsystemen entwickelt. Anwender sollen damit künftig mobile Einheiten von Hersteller A unter dem Leitsystem von Hersteller B laufen lassen –
oder auch FTS und AMR unterschiedlicher Anbieter koordinieren. Die Trendumfrage in dieser Ausgabe von ROBOTIK UND PRODUKTION geht auf Anbieterseite der Frage nach, welche Vorteile die VDA5050 bietet,
ob der Standard in der Branche angekommen ist und welche weiteren Schritte zu gehen sind.
Rubrik: Mobile Robotik
Flexible Intralogistik durch flexible Komponenten
Delta Line hat für ein Kundenprojekt ein Bewegungssystem für autonome mobile Roboter entwickelt, die durch insgesamt zwölf Motoren und vier kundenspezifische Steuerungen bewegt werden. So ließen sich die hohen Anforderungen an Bewegung, Größe und Nutzlast erfüllen. Um den mechanischen Anforderungen der Kundenanwendung gerecht zu werden, hat Delta Line sich für eine Kombination aus acht bürstenlosen Gleichstrommotoren (BLDC-Motoren) und vier Servomotoren entschieden. Zudem wurde eine maßgeschneiderte Ethercat-Dreiachs-Steuerung für Ströme bis zu 12 Aeff entwickelt, die Vorteile wie eine Reduzierung des Platzbedarfs und eine hohe Kosteneffizienz bietet.
Turnkey-Lösungen für die agile Fertigung
Auf der Logimat zeigt Baumüller die Be- und Entladung eines Regal-Shuttles als AMR-Anwendung.
DPD testet Schwarmroboter
Im Depot 250 von DPD in Köln-Porz wurden für einen Zeitraum von zwei Wochen die autonomen mobilen Roboter LoadRunner unter nahezu realen Bedingungen auf ihre Praxistauglichkeit getestet.
Hat den Dreh raus
Prozesszeiten in großen Lagern und bei schwierigen Platzverhältnissen reduzieren: Auf diese Anforderung zielt Safelog mit einem neuen FTS-Modell ab.
Dessen neu entwickelte Dreh/Hub-Einheit sorgt dafür,
dass sich das Transportgut unabhängig drehen lässt und der mobile Roboter von schmalen Regalgassen nicht eingeschränkt wird.
Traffic Control und SLAM
Hardware-unabhängige Echtzeit-Software für die Intralogistik zeigt Sigmatek auf der Logimat 2023: Das Traffic Control System ermöglicht die Integration fahrerloser Transportfahrzeuge und autonomer mobiler Roboter unabhängig von deren Fabrikaten. Die Software SlamLoc soll die die Art und Weise verbessern, wie AMR und FTF bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen.
Autonomes Paletten-Handling
Bei dem kanadischen Anbieter von Spritzgusslösungen Husky Technologies ermöglicht das fahrerlose Transportsystem PH-AGV 5000 von DMG Mori das vollautomatische Be- und Entladen von drei DMG-160-U-Bearbeitungszentren, die ebenfalls vollautomatisch mit Werkzeugen versorgt werden. Das FTS befördert Bauteile mit einem Gewicht bis 4.000kg (ohne Palette) von einem entfernten Lager zur Maschine und lädt sie direkt auf den Palettenwechsler. Für die Materialversorgung der drei Maschinen wurde ein Linearspeicher mit Platz für 422 Bauteile installiert.
FTS mit 3D-Objekterkennung
EK Robotics entwickelt auch für die Getränkebranche FTS, die auf die Abläufe und Umgebungsbedingungen abgestimmt sind.
Kompakt, leistungsstark, wirtschaftlich
Still hat den innerbetrieblichen Transport im Nestlé-Produktionswerk Biessenhofen mit fahrerlosen Transportsystemen automatisiert. Eine Herausforderung dabei war es, dass die Intralogistik während der laufenden Produktion reorganisiert werden musste. Das Resultat ist ein kontinuierlicher Transport zur Versorgung und Entsorgung der Produktion. Der Warenfluss konnte dadurch geglättet und die Warenbestände an den Maschinen abgebaut werden. Des Weiteren wurden auf dem Werksgelände sechs Lager für die Verpackungen der Nestlé-Produkte aufgelöst und in Pallet-Shuttle-Kanallagern von Still zusammengefasst.
24/7-Produktion im Reinraum
Der weltweite Bedarf Mikrochips steigt rasant an. Um der hohen Nachfrage gerecht zu werden, müssen die Produzenten ihre Fabriken weiter automatisieren. Mit dem aus einem kollaborativen Roboter und einer mobilen Plattform bestehenden KMR iiwa CR bietet Kuka eine sichere und produktivitätssteigernde Automatisierungslösung für den Transport hochempfindlicher Halbleitersubstrate (Wafer). Mithilfe der integrierten Ladetechnik von Wiferion erfüllt das System hohe Anforderungen in puncto Reinheit, Produktivität und Sicherheit.