Geschäftsprozesse mit digitalem Zwilling

Mit dem Datenmodell eines neuen Produktes können seine späteren Funktionen oder Produktionsschritte für verschiedene Varianten simuliert werden. Es ist Konsens, dass ein digitaler Zwilling als dynamisches Modell für Simulationszwecke enormes Potenzial für Kostenersparnisse bietet. Warum also nicht auch digitale Zwillinge für Anlagen oder Geschäftsprozesse entwickeln?

Rund 100.000 Patente weltweit

5G network digital hologram and internet of things on city background.5G network wireless systems.

Die Entwicklung des autonomen Fahrens, der KI-gesteuerten Fabrikautomatisierung oder von Augmented Reality wird in den nächsten Jahren durch die wachsende Konnektivität mittels eines globalen 5G-Netzes rasch voranschreiten. Die Kommunikation über mehrere Geräte hinweg und die Interkonnektivität verschiedener Systeme beruht dabei auf der gemeinsamen Spezifikation des 5G-Standards. Wer einen Standard wie 3G, 4G oder bald 5G implementiert, muss zwingend auch sogenannte Standard Essenziellen Patente (SEPs) nutzen. Die neu veröffentlichte „5G Patentstudie 2020“ des Teams vom Fachgebiet Innovationsökonomie der TU Berlin sowie der IPlytics GmbH, einem Start-up der TU Berlin, zeigt, dass schon jetzt der 5G-Standard mit zehntausenden solcher Patente belegt ist und sich unter den 5G-Patent-Besitzern immer mehr chinesische Unternehmen wie Huawei, ZTE und Oppo befinden.

Flexible Arbeitswelt

Bernhard Sommer ist Geschäftsführer der Interflex Datensysteme GmbH, einem international führenden Anbieter integrierter Systeme für die Zutrittskontrolle und die Zeiterfassung.

Wo immer mehr Gleitzeitarbeitsplätze, Home-Offices und Crowdworking Einzug halten, wo private und geschäftliche Aktivitäten auch auf technologischer Ebene immer mehr verschmelzen – etwa durch die Mehrfachnutzung von Smartphone und Tablet – gilt es, das veränderte „Miteinander“ in der Arbeitswelt auch in der Personalplanung, im Workforce-Management und somit in der Unternehmenskultur zu gestalten. Mobile Lösungen und der gezielte Einsatz externer Dienstleistungen können dabei einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit leisten – etwa auf den Gebieten der Zutrittskontrolle und Zeitwirtschaft. Ein Gespräch mit Bernhard Sommer, Geschäftsführer der Interflex Datensysteme GmbH, zeigt Perspektiven auf.

Hightech für die Audi-Logistik

Fahrerloses Transportfahrzeug mit fertigem Elektromotor

Regale, die sich selbst beschriften, Zusammenarbeit in virtuellen Räumen und Hochleistungscomputer, die autonom Entscheidungen fällen: Im Bereich Supply Chain bei Audi ist all das keine Zukunftsmusik mehr, wie ausgewählte Beispiele an verschiedenen Standorten zeigen.

Null-Fehler-Strategie für die Elektronikmontage

In den modularen Spannungsversorgungseinheiten von EA sind je nach Modell bis zu 75 funktions- und sicherheitskritische Schraubverbindungen präzise anzuziehen.

Moderne Hochleistungselektroniken stehen buchstäblich unter Strom. Weil die Anforderungen an sie stetig steigen, lässt ihre Montage keine Fehler zu. Deutschlands führender Hersteller für Laborstromversorgungen hat darum seine Montage auf überwachende Schraubwerkzeuge von Atlas Copco Tools umgestellt, die etwaige Fehler schon im Fügeprozess erkennen und ausschalten.