Ergonomie trifft Farbenfreude

Mit dem VacuMaster bewegen die Fachkräfte auch schwere 200l-Fässer mühelos.

Lacke schützen Oberflächen, beeinflussen ihre Optik und verleihen ihnen bestimmte Eigenschaften. Freilacke ist Spezialist für die farbigen Beschichtungen und setzt beim Handling seiner Versandgebinde auf die ergonomischen Hebehilfen von Schmalz. Aufgrund der individuellen Konfiguration können sie entsprechend der jeweiligen Aufgabe angepasst werden.

Sau(g)starke Leistung im Forschungsprojekt

Blutegel werden seit Jahrhunderten in der Medizin eingesetzt, etwa zur Behandlung von Venenleiden oder nach Operationen, um die Durchblutung zu fördern.

Die Verbesserung der Effizienz ist ein zentrales Forschungsthema – z.B. in der Vakuumtechnik. In einem aktuellen Projekt nimmt Schmalz die Saugorgane von Blutegeln in den Fokus.

Intelligent Gripping mit KI

Die Automatisierung steht vor großen Herausforderungen, wenn es um High Mix und Low Volume geht. In solchen Fällen muss sie in der Lage sein, viele unterschiedliche Werkstücke prozesssicher zu handhaben und den Handhabungsprozess automatisch anzupassen. Eine Lösung bietet das Solution Kit ivOS Sheet Metal von Schmalz.

Scara-Roboter in der Praxis

Gerade erst auf dem Markt eingeführt, hat sich der Scara-Roboter von Schneider Electric beim Kartoniermaschinenhersteller Brunner bereits in der Praxis bewährt. Neu bei dem modularen Kartonierer, ist die Möglichkeit der Befüllung mit dem Lexium Scara.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Robotik

Sereact PickGPT kombiniert Vision- und Sprachmodellen

Anstelle der klassischen Programmierung kann der Benutzer den Roboter mit PickGPT über einfache sprachbasierte Befehlen steuern.

Die jüngsten Fortschritte in der Technologie sollen eine neue Ära in der Robotik einläuten. Insbesondere die Integration von Large Language Models (LLMs) und Vision Language Models (VLMs) in reale Anwendungen eröffnet vielversprechende Möglichkeiten. Mit der Kombination von beidem will das Unternehmen Sereact die Art und Weise revolutionieren, wie Roboter in dynamischen Umgebungen wie Logistikzentren arbeiten – und die Robotik auf ein neues Niveau der Intelligenz und Anpassungsfähigkeit heben.

Mehlabsackung per Roboter

Die Absackanlagen von SSB Wägetechnik bestehen aus einem Gesamtkonzept aus Absackung, Sacktransport, Palettierung sowie Endverpackung.

Verpackungen und verarbeitende Maschinen müssen so konzipiert, hergestellt und gehandhabt werden, dass sie die Sicherheit und Qualität der darin enthaltenen Produkte gewährleisten. Zudem spielen staatliche Regulierungen zur Nachver­folgbarkeit der Produktionsdaten eine entscheidende Rolle in der Sicherstellung von Qualität, Sicherheit und Transparenz in der Herstellung von Produkten, insbe­sondere in den Bereichen Lebens- und Futtermittel. SSB entwickelt und konzipiert Abfüll­anlagen nach den genannten Kriterien vom Siloaustrag bis zur fertigen Palette. Die Absackanlagen bestehen aus einem Gesamtkonzept aus Absackung, Sacktransport, Palettierung sowie Endverpackung.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Lösungen

Effiziente Roboterprogrammierung

Mit seiner neuen Softwarelösung will Exist AuRora die Roboterprogrammierung stark vereinfachen.

Die Firma Exist AuRora, eine Ausgründung der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, zeigt auf der SPS in Nürnberg eine neuartige Software für die Automatisierungsbranche.

Verpackungszelle integriert elf Prozessschritte

Auf der diesjährigen FachPack hat Transnova-Ruf eine Anwendung gezeigt, bei der auf einer Fläche von 4x2m ein Sekundär- und Tertiär-Verpackungsprozess für ein Medizinprodukt mit vier verschiedenen Labelling-Prozessen und fünf verschiedenen Vision-Inspektionsprozessen integriert ist.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Lösungen

Das richtige Akkupack für mobile Industrieroboter

AMRs werden zunehmend eingesetzt, um menschliche Fahrer bei der Zustellung von Paketen zu Haushalten und Büros zu ersetzen.

Der Vormarsch digitalisierter und intelligenter Fertigungs- und Lagerpraktiken führt zu einem raschen Anstieg der Anzahl und Vielfalt mobiler Roboter in der Industrie. Die Betreiber verlassen sich darauf, dass die Roboter rund um die Uhr ununterbrochen in Betrieb sind, denn unvorhergesehene Ausfallzeiten beeinträchtigen den Durchsatz und die Effizienz. Die Batteriestromversorgung kann so zuverlässig sein wie jede andere Komponente eines mobilen Roboters. Doch nur durch sorgfältige Beachtung der Zell- und Batteriespezifikation, des Designs und der Produktion sowie durch die Wahl eines zuverlässigen Pack-Herstellers kann eine zuverlässige und vorhersehbare Leistung über die gesamte Lebensdauer des Roboters gewährleistet werden.