Früher oder später zeigt sich die Lücke in der Automation von Fünfachsmaschinen bzw. der Fehler im System: Wer oder was spannt in einem voll automatisierten Fertigungsprozess den Schraubstock?
Rubrik: Leserliebling
Roboterkalibrierung einfach gemacht
Roboter bieten viele Möglichkeiten, wenn es darum geht, die Produktion zu automatisieren und effizienter zu gestalten.
Batterie-Packs zerstörungsfrei demontieren
Nachhaltigkeitsziele und steigende Rohstoffpreise machen das Recycling von Batterien aus Elektrofahrzeugen zu einem immer drängenderen Thema für die Automobilindustrie.
Automatisiertes Bestücken von Spulengattern
Um den wachsenden Anforderungen in skalierenden und sich wandelnden Produktionsumgebungen hin zu einer voll automatisierten und intelligent vernetzten Produktion zu begegnen, hat das Unternehmen Ontec Automation ein autonom fahrendes Roboterassistenzsystem entwickelt.
Die neue Robotiknorm ISO10218
Markus Winter (rechts) und Christian Leng (links) vom Keba-Produktmanagement fassen im Interview mit ROBOTIK UND PRODUKTION zusammen, was auf die Maschinen- und Roboterhersteller mit der Aktualisierung der Robotiknorm ISO10218 zukommt und warum diese längst notwendig geworden ist.
Flächenportal mit doppelt rotativen Drehachsen
Das Schweizer Unternehmen Isochronic hat ein neuartiges Robotersystem entwickelt, das im Gegensatz zu herkömmlichen kartesischen orthogonalen Flächenportalen doppelt rotative Drehachsen besitzt.
3D-Kamerasystem in autonomen mobilen Robotern
In einer Welt, die sich rasanten Veränderungen und Fortschritten in Technologie und Nachhaltigkeit stellt, wird die Neugestaltung intralogistischer Abläufe immer dringlicher.
Prognose globaler Roboterlieferungen
Während 2024 ein Jahr des Rückgangs für den Markt für Industrieroboter war, sind die mittelfristigen Aussichten laut Interact Analysis positiver.
Kollisionsfreie Bahnplanung
Die automatische Berechnung kollisionsfreier Bahnen für Roboter erleichtert die Arbeit des Bedieners.
Gefährdet der Trend zu innenliegenden Leitungen das Geschäft mit Energieketten?
Auf dem Cobot-Markt gibt es neben dem Trend zu höheren Traglasten oder zur Anbindung an eine mobile Plattform auch Bestrebungen, die kollaborativen Roboter mit innenliegenden Leitungen auszurüsten.