Werkstücke automatisiert spannen und lösen

Früher oder später zeigt sich die Lücke in der Automation von Fünfachsmaschinen bzw. der Fehler im System: Wer oder was spannt in einem voll automatisierten Fertigungsprozess den Schraubstock?

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Automation

Roboterkalibrierung einfach gemacht

Was Absolutgenauigkeit in der Praxis bedeutet, zeigt ein Demonstrator von Cognibotics und RSP mit Yaskawa-Roboter und UR-Cobot.

Roboter bieten viele Möglichkeiten, wenn es darum geht, die Produktion zu automatisieren und effizienter zu gestalten.

Automatisiertes Bestücken von Spulengattern

Für einen Kunden aus der Textilbranche dient das FTS Smart Robot Assistant von Ontec Automation der automatisierten Bestückung von Spulengattern.

Um den wachsenden Anforderungen in skalierenden und sich wandelnden Produktionsumgebungen hin zu einer voll automatisierten und intelligent vernetzten Produktion zu begegnen, hat das Unternehmen Ontec Automation ein autonom fahrendes Roboterassistenzsystem entwickelt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Lösungen

Die neue Robotiknorm ISO10218

Markus Winter (rechts) und Christian Leng (links) vom Keba-Produktmanagement fassen im Interview mit ROBOTIK UND PRODUKTION zusammen, was auf die Maschinen- und Roboterhersteller mit der Aktualisierung der Robotiknorm ISO10218 zukommt und warum diese längst notwendig geworden ist.

Flächenportal mit doppelt rotativen Drehachsen

Der Roboter hebt die Bleche mit einem Sauggreifer vom Materialstapel ab und legt sie auf dem Schneidtisch der Laserschneidanlage ab.

Das Schweizer Unternehmen Isochronic hat ein neuartiges Robotersystem entwickelt, das im Gegensatz zu herkömmlichen kartesischen orthogonalen Flächenportalen doppelt rotative Drehachsen besitzt.

Prognose globaler Roboterlieferungen

Während 2024 ein Jahr des Rückgangs für den Markt für Industrieroboter war, sind die mittelfristigen Aussichten laut Interact Analysis positiver.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in News&Normen

Kollisionsfreie Bahnplanung

Mit und ohne AutoPath: die rechts visualisierte Kollision lässt sich mit dem Softwaremodul vermeiden.

Die automatische Berechnung kollisionsfreier Bahnen für Roboter erleichtert die Arbeit des Bedieners.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Lösungen