Stirnradgetriebe weiter gedacht

Schrittmotoren der PKP-Serie von Oriental Motor mit CS-Getriebe

Bereits 2021 stellte Oriental Motor seine Hightorque-Motoren der PKP-Serie vor, die für Anwendungen mit einem hohen Drehmoment entwickelt wurden. Mit den CS-Getrieben legt das Unternehmen jetzt nach. Sie bieten ein deutlich höheres zulässiges Drehmoment als konventionelle Stirnradgetriebe, wodurch die leistungsstarken Schrittmotoren jetzt in noch mehr Anwendungen eingesetzt werden können.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Fünf auf einmal

https://tedo.link/HqjvS2

Das chinesische Unternehmen iRayple widmet sich der Entwicklung und Herstellung von Komponenten und Lösungen im Bereich Machine Vision und mobiler Robotik. Auf der Vision 2024 wurde nun eine fünffache Produktoffensive gestartet.

Interview mit ArtiMinds-CEO Sven Schmidt-Rohr

Auf der SPS-Messe zeigt ArtiMinds das flexible Handling von Kabeln per Roboter.

Digitalisierung in der Robotik eröffnet zwei Perspektiven: Zum einen befähigt smarte Software industrielle Roboter zu mehr Funktionalität, Performance und Präzision. Zum anderen bildet sie die Basis für Easy-to-Use-Lösungen und damit für die Demokratisierung der Robotik. Als Softwarespezialist mit Fokus auf die Robotikbranche beschäftigt sich ArtiMinds Robotics seit vielen Jahren sehr eng mit diesen Entwicklungen. Deshalb hat ROBOTIK UND PRODUKTION den CEO Dr. Sven Schmidt-Rohr um seine Einschätzung gebeten.

Der Sonne hinterher

Jede der insgesamt 53 Faltdachgruppen wird von einem Nord-Antrieb gesteuert und je nach Wetterlage ein- oder ausgefahren.

Volle Solarkraft bei Sonnenaufgang, zurück in die schützende Garage bei Sonnenuntergang: Ein dezentrales Antriebskonzept mit integrierter SPS macht diese Flexibilität möglich. Es realisiert die autonome wie manuelle Steuerung eines Solarfaltdachs, das eine Kläranlage mit Strom versorgt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Wall IE: Security-Boost für industruelle Netze

Die einfach zu konfigurierenden Geräte der Wall-IE-Familie werden dauerhaft zwischen einer Maschine und dem Produktionsnetzwerk installiert.

In der vernetzten Industrie der Zukunft ist die Sicherheit von Maschinen und Anlagen entscheidend für einen stabilen und ausfallsicheren Prozess. Durch Netzwerksegmentierung sowie sichere Zugriffe auf das Maschinennetzwerk lassen sich Abläufe auf einfache Weise anpassen und verbessern.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kommunikation

Weniger Stillstand, bessere Ergebnisse

Um die Werkzeuge durch die Produktion verfolgen zu können, werden sie individuell mit einem RFID-Chip gekennzeichnet.

SMP Schüßler Modell- & Prototypenbau hat seine Produktion modernisiert und damit rund 60 produktive Maschinenstunden pro Monat gewonnen. Im Zuge der Neuerungen reduzierte sich die Nacharbeit um 17 und der Ausschuss um 15 Prozent. Eine neue CAM-Software, die digitale Fertigungslösung Connected Manufacturing, ein ATC-Werkzeugwechsler mit bis zu 170 Plätzen und eine Roboterzelle mit 135 Regalplätzen machen es möglich.

Live und mit Kante

Museumsstück: Eine Kantenanleimmaschine aus dem Jahr 1981 als historische Erinnerung an die Zeit des Resedagrün.

Ott aus dem österreichischen Lambach fertigt seit über 60 Jahren Maschinen für die Holzbearbeitungsindustrie. Streng genommen wird die Marke dieses Jahr sogar schon 100. Da lohnt sich ein Blick zurück – und einer in die Zukunft zu den diesjährigen Innovationstagen.

Schneller Einstieg in Machine-Vision-Technologie

Bei der Sensorik in der industriellen Bildverarbeitung sind vor allem drei Aspekte entscheidend: Performance, Flexibilität und Usability. Von diesen Anforderungen ließ sich Sensor-Hersteller Leuze beim Design seines Simple-Vision-Portfolios leiten. Die Sensoren sollen so einfach wie optische Sensoren bedienbar sein und doch ähnlich viel wie Kamerasysteme leisten. Das ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in Vision-Technologie.

Auch unter schwierigen Umständen zuverlässig

Die Radarsensoren der Serie MWC25M-L2M-B* stehen mit verschiedenen Anschlussoptionen zur Verfügung.

Radarsensoren erfassen Gegenstände im dreidimensionalen Raum und kommen in der Industrie und der Landwirtschaft unter anderem beim Messen von Distanzen und Geschwindigkeiten, dem Kollisionsschutz und der Objekterkennung zum Einsatz. Dafür müssen sie besonders widerstandsfähig, zuverlässig und sicher sein. Genau diesen Anforderungen entsprechen die industrielle Radarsensoren der Baureihe MWC25M-L2M-B* von Pepperl+Fuchs.

Drop on Demand

Mithilfe des Accura-Verfahrens lässt sich eine randscharfe Beschichtung ohne Overspray erreichen.

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zentrale Themen sind, hat IPR mit der Accura-Produktfamilie eine Lösung für präzises und umweltfreundliches automatisiertes Beschichten entwickelt. Die Drop-on-Demand(DoD)-Technik verbessert den Beschichtungsprozess und bietet vielfältige Vorteile für zahlreiche Anwendungsfälle, wie die Gewährleistung der erforderlichen Schichtdicke durch die definierte Tropfengröße, geringen Platzbedarf oder eine skalierbare Materialversorgung.