Nullpunktspanntechnik als Produktivitäts-Booster

Wird die Nullpunktspanntechnik gemeinsam mit einem Anbieter wie AMF maschinen- und prozessübergreifend weitergedacht, kann sich für die gesamte Fertigung ein regelrechter Produktivitätsschub ergeben.

Für das Spannen von Werkstücken hat sich in letzter Zeit wohl kaum eine Methode so enorm verbreitet wie die Nullpunktspanntechnik. Kein Wunder, können die kleinen Kraftpakete doch bis über 90 Prozent an Rüstzeiten einsparen. Wer jetzt den „Will-ich-sofort-haben“-Impuls verspürt, sollte allerdings noch kurz innehalten: Denn wird die Technik zudem maschinen- und prozessübergreifend weitergedacht, kann sich für die gesamte Fertigung ein regelrechter Produktivitätsschub ergeben. Anbieter der Nullpunktspanntechnik sollten deshalb viel Prozessverständnis und ein breites Sortiment mitbringen, wie der Anbieter Andreas Maier aus Fellbach (AMF).

Maschinenunabhängigkeit für ein neues Automatisierungslevel

Oberflächenfräsen

Die Vielfalt der CAM-Anwendungen ist grenzenlos: Möbelfertigung,
Türenfertigung, Fensterbau, Nesting und einiges mehr. Schließlich ist
NC-Hops von Direkt CNC-Systeme aus Alfdorf völlig Maschinenunabhängig. „Die CAD/CAM-Lösung NC-Hops, die wir jetzt auf der Ligna in der neuen Hauptversion 8 vorstellen, ist wie geschaffen für 3-, 4- oder 5-Achs-Maschinen, 5-Achs-Simultanbearbeitungen, Nesting oder 3D-Formen. Sie ist für unsere Kunden der zuverlässige Weg zur effizienten, markenunabhängigen Maschinenprogrammierung und zum Automatisierungsbetrieb“, erklären der geschäftsführende Gesellschafter Franz Xaver Völkl und Marketingleiter Daniel Wacker im HOB-Interview.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Holzbau

Robotics AI

Bild 1 | Deep Learning erweitert den verlässlichen Einsatz von Industrierobotern in bisher zu komplexen Anwendungsfällen.

Die steigende Nachfrage an Flexibilität in der industriellen Automatisierung wird vor allem durch eine Technologie bedient – Robotik. In Kombination mit fortschrittlicher 3D-Sensorik und Bildverarbeitung ist diese bereits in der Lage den flexiblen ‚Griff in die Kiste‘ für vordefinierte Objekte zu meistern. Eine große Herausforderung bleibt jedoch die Manipulation von unbekannten Objekten in Echtzeit, bei der vordefinierte Regeln versagen.

Komplettlösung für Holz

VlexPlus ERP stellt sich den hohen Anforderungen an die Arbeitsprozesse im Wertschöpfungsprozess - auch im Rahmen einer oftmals standortübergreifenden, feingeplanten Produktion.

Mit VlexPlus planen, steuern und überwachen Unternehmen der Holz- und Holzwerkstoff-Industrie ihre gesamte Wertschöpfungskette – transparent und durchgängig digital ohne Medienbrüche. Dabei unterstützt die Lösung Holzfertigungsunternehmen auch bei der Individualisierung von Produkten nach Kundenwunsch und sorgt für die notwendige Effizienz und Automatisierung komplexer Arbeitsabläufe – von Kleinserien bis hin zur Losgröße1.

AMR für den Palettentransport

Das Open Shuttle Fork von Knapp ist ein autonomer mobiler Roboter für den Transport von Paletten und Sonderladungsträgern.

Mit dem Open Shuttle Fork, einem autonomen mobilen Roboter für Palettentransporte, erweitert Knapp jetzt sein Open-Shuttle-Portfolio. Im Gespräch mit Produktmanager Gregor Schubert-Lebernegg, der seit 2012 für die Open Shuttles zuständig ist, geht es unter anderem um die Eigenschaften des neuen AMR sowie mögliche Einsatzfelder.

Sinnesreise mit AGV-Getrieben

Per Floating Chair bewegen sich die Gäste im Eatrenalin höchst komfortabel durch das neuartige Gastro-Erlebnis.

Das neue Gastronomie-Event Eatrenalin im Europa-Park soll nicht nur mit einer kulinarischen Sinnesreise verzaubern, sondern gleichzeitig mit einer Multimedia-Show in so genannten Floating Chairs. Um den
Gästen ein schwereloses Erlebnis in schwebenden Sesseln zu ermöglichen, bedarf es moderner
Antriebstechnik, wie sie auch in fahrerlosen Transportfahrzeugen genutzt wird. Eine zentrale Rolle übernehmen dabei anwendungsspezifische NGV-Planetengetriebe von Neugart.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Automation

Mehr Transparenz im Heizungskeller

Mit den Mobilfunk-Gateways Maxx GW4101 von IoTmaxx und der Immoconn-Cloud lassen sich Energiekosten reduzieren.

In Zeiten steigender Energiepreise lohnt es sich für Verwalter oder Eigentümer von Mehrfamilienhäusern, den Energieverbrauch rund um die Uhr im Blick
zu haben und Einsparpotenzial aufzudecken. Denn durch ein effizientes
Heizungsmanagement lassen sich Energiekosten um bis zu 30 Prozent reduzieren. Für eine gezielte Anlagenüberwachung aus der Ferne nutzt die Dieter Ruhe GmbH aus Hannover die Mobilfunk-Gateways von IoTmaxx im Zusammenspiel mit der Immoconn-Cloud. Durch die Analyse von Zustandsdaten ist zudem eine vorausschauende Wartung möglich, um Ausfälle zu vermeiden.

Mehr als nur ein Getriebe

Seit über 30 Jahren definiert Nabtesco technologische Standards und setzt auch in puncto Kundenorientierung immer wieder neue Maßstäbe

Nabtesco, weltweit größter Hersteller von Präzisionsgetrieben in zykloider Bauart, definiert seit über 30 Jahren technologische Standards und setzt auch in puncto Kundenorientierung immer wieder neue Maßstäbe. Ob modernste Plug-and-Play-Technik, bestmögliche Usability, digitale Tools oder erstklassiger Kundenservice: Die innovative Getriebe-Welt von Nabtesco lässt keine Wünsche offen. Ein Paradebeispiel ist die Neco-Serie bestehend aus hochpräzisen Servogetrieben und modularen High-Torque-Getrieben (NecoHT).

Auf den Punkt gebracht

Den Palettierer hat Leantechnik speziell für das Blister-Handling konstruiert. Er kommt in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz, unter anderem in der Pharmaindustrie.

Pick&Place- und Handling-Aufgaben werden in der Industrie meist von Robotern ausgeführt. Die Portalanlagen von Leantechnik können das genauso gut und haben dazu noch einen Vorteil: Die Systeme werden kundenspezifisch gefertigt und erfüllen deshalb exakt die Anforderungen der jeweiligen Anwendung. Außerdem sind sie häufig günstiger als ein Robotersystem.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Automation

Durchgängig digitalisierte Lager

Mit dem Bau eines neuen Zentrallagers am Stammsitz in Solms bündelt Transpak seine Logistikstandorte und legt die Basis für ihr weiteres starkes Wachstum insbesondere im Standardgeschäft. Mit der kürzlich erfolgten Inbetriebnahme hat der Verpackungsmittelhändler auch die Digitalisierung seiner Lager abgeschlossen. Mit der Kennzeichnung des neuen Lagers hatte Transpak wie schon bei den anderen Lagern ONK beauftragt.

Mit dem Bau eines neuen Zentrallagers am Stammsitz in Solms bündelt Transpak seine Logistikstandorte und legt die Basis für weiteres starkes Wachstum insbesondere im Standardgeschäft. Bei der Kennzeichnung der Palettenstellplätze setzte der Verpackungsmittelgroßhändler wie zuvor schon bei der Logistikhalle in der Nähe von Döbeln in Sachsen auf die Experten von ONK.